Wir bera­ten Sie ger­ne! 09195–931‑0 | info@seppmed.de

Sie befin­den sich hier:Start­sei­te/Refe­ren­ten/Anne Pfis­ter/Anne Pfis­ter

Anne Pfister

Anne Pfis­ter stu­dier­te Gesund­heits­tech­nik an der Hoch­schule Fulda.

Sie arbei­tet seit 2021 zunächst im Bereich Medi­cal Engi­nee­ring, in dem sie haupt­säch­lich in der Vali­die­rung bera­tend, im Bereich Pro­zess, Requi­re­ments Engi­nee­ring und Durch­füh­rung unter­stützt. Aktu­ell ist sie im öffent­li­chen Sek­tor (Public) im Soft­ware­test tätig.

Zer­ti­fi­ziert ist sie als 

  • ISTQB Cer­ti­fied Tes­ter Foun­da­ti­on Level,
  • IREB Cer­ti­fied Pro­fes­sio­nal for Requi­re­ments Engineering,
  • Cer­ti­fied Pro­fes­sio­nal for Medi­cal Soft­ware ‑Foun­da­ti­on Level,
  • ASQF Cer­ti­fied Pro­fes­sio­nal for Pro­ject Manage­ment – Foun­da­ti­on Level,
  • ISTQB Cer­ti­fied Tes­ter ‑Test Auto­ma­ti­on Engineer.
Dr. Anne Kramer Bild

Schulungen mit Anne Pfister

Das könnte Sie auch interessieren:

S3HIFT – „Cyber-Security-Maßnahmen für Automotive- und MedTech-Produkte“

Das For­schungs­pro­jekt S3HIFT zielt dar­auf ab, die Zuver­läs­sig­keit und Sicher­heit von Sys­te­men zu ver­bes­sern, indem der Entwick­lungs­prozess opti­miert wird, um Sicher­heits­lü­cken effek­ti­ver zu erken­nen und zu behe­ben. Dabei wird ein auto­ma­ti­sier­tes, KI-gestütz­tes Fuzz-Test­ing ein­ge­setzt, das auch Sei­ten­ka­nal­in­for­ma­tio­nen wie Strom­auf­nah­me und Wär­me­ent­wick­lung nutzt, um Anoma­lien auf­zu­de­cken. Mehr dazu gibt es in die­sem Blogbeitrag.

NIS2-Richtlinie – Erhöhte Cybersicherheitsanforderungen und deren Auswirkungen in der EU

Die NIS2-Richt­li­nie stärkt die Cyber­si­cher­heit in der EU durch stren­ge­re Anfor­de­run­gen und Mel­de­pflich­ten für kri­ti­sche Sek­to­ren wie Ener­gie, Gesund­heit und Trans­port. Unter­neh­men müs­sen ihre Sicher­heits­stra­te­gien anpas­sen, was sowohl Her­aus­for­de­run­gen als auch Chan­cen bie­tet, um lang­fris­tig das Ver­trau­en von Kun­den zu gewin­nen. Ein kos­ten­lo­ser Fach­ar­ti­kel bie­tet wei­te­re Details und Handlungsempfehlungen.

Nach oben