sepp.med Blog
DevOps und Modellbasiertes Testen als Effizienz-Turbo
Die meisten Unternehmen haben mittlerweile erkannt, dass sich durch Vereinfachung und Automatisierung der Abläufe in Softwareentwicklung und Deployment viele Vorteile erzielen lassen. Die Effizienz kann deutlich gesteigert werden, die Time-To-Market und Release-Zyklen werden immer weiter verkürzt, die Häufigkeit von Fehlern wird stark reduziert und nicht zuletzt haben die Mitarbeiter mehr Spaß bei der Arbeit. Die Liste ließe sich noch lange fortsetzen. Zusammengefasst wird dieses Phänomen unter dem Namen „DevOps“.
Elecronic Labeling: Ein sicheres Geschäft
Die ungebrochene Entwicklung sinkender Kosten für immer energiesparendere Elektronik und Sensorik eröffnet neue Anwendungsfelder. Electronic Labeling kann in weiten Bereichen auf die gewünschte Datenerfassung zugeschnitten werden, erleichtert Interaktionen und entlastet von Dokumentationsaufgaben. Wo und wie diese zum Einsatz kommen können, wird im Artikel von Matthias Pruksch, IT-Architekt, anhand eines Beispiels aus dem Pharmaziebereich erläutert.
White Box Test, Code Coverage-Messung und modelbasiertes Testen – geht das zusammen?
Für sicherheitskritische Software-Systeme in der Luftfahrt, der Medizin oder auch vermehrt im Automotive Umfeld werden Code-Abdeckungsnachweise zur Freigabe verlangt. Hierfür gibt es verschiedene Werkzeuge wie Tessy der Firma Razorcat Development GmbH oder VectorCast der Firma Vector Software Germany. Lesen Sie hier, wie Sie die Effektivität der beiden Werkzeuge zusammen mit dem modellbasierten Vorgehen steigern können.