IREB® Certified Professional for Requirements Engineering
Lehrplan V 3 - Inhalt
- Einführung und Überblick
- Grundlegende Prinzipien des Requirements Engineerings
- Arbeitsprodukte und Dokumentationspraktiken
- Praktiken für die Erarbeitung von Anforderungen
- Prozess und Arbeitsstruktur
- Praktiken für die Verwaltung von Anforderungen
- Werkzeugunterstützung
Termine
"IREB® Certified Professional for Requirements Engineering" Schulung in Live-Online, veranstaltet durch sepp.med gmbh Dienstag, 16. März bis Donnerstag, 18. März 2021 |
Anmelden |
"IREB® Certified Professional for Requirements Engineering" Schulung in Regensburg, veranstaltet durch Eclipseina GmbH Mittwoch, 26. Mai bis Freitag, 28. Mai 2021 |
Anmelden |
"IREB® Certified Professional for Requirements Engineering" Schulung in Live-Online, veranstaltet durch sepp.med gmbh Mittwoch, 23. Juni bis Freitag, 25. Juni 2021 |
Anmelden |
Weitere Informationen
Seminardauer | 3 Tage |
Zielgruppen | Softwareentwickler, Softwaretester, Architekten, Projektleiter, Produktmanager, QS-Beauftragte |
Teilnehmeranzahl | maximal 10 |
Voraussetzungen | Grundkenntnisse der Softwareentwicklung erwünscht |
Zertifikat | Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer das Zertifikat IREB® Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level. |
Kosten | 1.290,00 € zzgl. 19 % MwSt. , inkl. Fachbuch und Lehrgangsunterlagen. 250,00 € Prüfungsgebühr (ASQF-Mitglieder: 225,00 €) werden separat von der Zertifizierungsorganisation iSQI in Rechnung gestellt. |
Ein gut funktionierendes Anforderungsmanagement ist die Basis jeder System- und/oder Softwareentwicklung, und trägt maßgeblich zum Gelingen eines jeden Projekts bei. Dabei ist es unerheblich, ob das System planbasiert oder agil entwickelt wird.
Ob Anforderungsspezifikation oder Product Backlog – jedes Projekt braucht verlässliche, abgestimmte und validierte Zielvorgaben, die in Arbeitsprodukten festgehalten werden und schließlich verwaltet werden müssen.
Dieses dreitägige Training vermittelt die Grundlagen zum Umgang mit Anforderungen in Softwareentwicklungsprojekten. Mit der Umstellung auf Lehrplan V3 wurde der Kurs grundlegend überarbeitet und spiegelt nun die aktuellen Entwicklungen in der Praxis wider:
- Konsequenterweise wird nicht mehr von dokumentierten Anforderungen, sondern von Arbeitsprodukten gesprochen.
- Moderne Erarbeitungstechniken wie Personas oder Design Thinking gesellen sich zu altbewährten Praktiken wie Interview oder Systemarchäologie.
- Natürlichsprachliche, vorlagenbasierte und modellbasierte Dokumentationsformen werden betrachtet und geübt.
- Eine Lerneinheit widmet sich ausschließlich der Frage, welche Prozesse und Arbeitsstrukturen in welchem Umfeld sinnvoll sind.
Ferner lernen Sie Praktiken für die Validierung und Verwaltung sowie für das Änderungsmanagement von Anforderungen bzw. Arbeitsprodukten kennen. Zum Schluss erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten der Werkzeugunterstützung mit praktischen Tipps für Auswahl und Einführung von Werkzeugen.