Sie befin­den sich hier:Start­sei­te/Blog/Die Test­um­ge­bung macht den Unter­schied: So erbrin­gen Sie den Nach­weis für den Safety-Integrity-Level

Die Testumgebung macht den Unterschied: So erbringen Sie den Nachweis für den Safety-Integrity-Level

Lese­zeit: 2 Minu­ten
Die Testumgebung macht den Unterschied: So erbringen Sie den Nachweis für den Safety-Integrity-Level

Im Blog­bei­trag „Das Refe­renz­pro­jekt HW-SW-Inte­gra­ti­ons­test und Timing­nach­weis“ haben wir Ihnen einen tech­ni­schen Ein­blick in ein Pro­jekt eines gro­ßen Auto­mo­bil­her­stel­lers gege­ben. Die Her­aus­for­de­rung bestand in der Durch­füh­rung von Hard­ware-Soft­ware Inte­gra­ti­ons­tests und in der Erbrin­gung des Timing­nach­wei­ses für ein Steu­er­ge­rät einer elek­tro­ni­schen Lenkungsunterstützung.

In die­sem Arti­kel berich­ten wir, wie die Test­um­ge­bung auf­ge­baut wur­de und wel­che Vor­tei­le sich dar­aus ergaben:

Die Auf­ga­be für die sepp.med-Experten bestand dar­in, eine Test­um­ge­bung auf­zu­bau­en, das Test­de­sign und die Test­spe­zi­fi­ka­ti­on für das Steu­er­ge­rät auf­zu­set­zen, sowie die Durch­füh­rung der erstell­ten Tests auf Inte­gra­ti­ons­ebe­ne aus­zu­füh­ren, um so u.a. den erfor­der­li­chen Nach­weis für den Safe­ty Inte­gri­ty Level zu erbringen.

Die eigent­li­che Her­aus­for­de­rung in die­sem spe­zi­el­len Pro­jekt war die Kom­ple­xi­tät des Sys­tems in einer Test­um­ge­bung abzu­bil­den und die­se Kom­ple­xi­tät gleich­zei­tig test­bar und nach­ver­folg­bar zu machen. Grund­la­ge für die Lösung die­ser Her­aus­for­de­rung bil­de­te daher der Auf­bau einer inte­grier­ten und in sich stim­mi­gen Test­um­ge­bung. Dabei hat das Team von sepp.med den iSYS­TEM iC5700 on-Chip Ana­ly­zer ein­ge­setzt. Über die Kop­pe­lung mit ent­spre­chen­den Ports konn­te direkt auf die CPU des Micro­con­trol­lers zuge­grif­fen wer­den, um so u.a. ein Real-Time-Tra­cing vor­zu­neh­men. Zusätz­lich bot das IO-Modul für den iC5700 mit sei­nen ana­log- und digi­tal-In/­Out­puts die pas­sen­den Mög­lich­kei­ten für die wei­te­re Inte­gra­ti­on der Test­um­ge­bung. Das Test­sys­tem exis­tier­te nun script­ge­steu­ert und voll inte­griert in die Ana­ly­zer-Trace-Files aus­führ­bar. Das ermög­lich­te die kon­kre­te Ansteue­rung und auch Mani­pu­la­ti­on von SW und HW-Signa­len, sowie den Nach­weis des Timings.

Der Kun­de ver­füg­te am Ende des Pro­jekts über eine durch­gän­gi­ge Doku­men­ta­ti­on, sowie eine Test­um­ge­bung, die er dyna­misch anpas­sen und wie­der­ver­wen­den konn­te. Ins­ge­samt besitzt er damit nicht nur den Nach­weis für den Safe­ty Inte­gri­ty Level D, son­dern redu­zier­te gleich­zei­tig sei­nen Pro­jekt- und Res­sour­cen­auf­wand signifikant.

Vorteile auf einen Blick

  • Ein­fach und effizient
  • Redu­zie­rung der Komplexität
  • Res­sour­cen­ein­spa­rung (Zeit und Personen)
  • Stei­ge­rung der Qualität
  • Ska­lier­ba­re Testumgebung
  • Erbrin­gung des Timingnachweises

Kommentare und Feedback gerne via Social Media:

Blei­ben Sie auf dem Lau­fen­den – mit dem monat­li­chen sepp.med Newsletter: