ASQF – Certified Professional for Project Management – Foundation Level
Inhalt
- Überblick und Einführung
- Projektorganisation
- Prozess- und Vorgehensmodelle in der Software-Entwicklung
- Projektinitiierung
- Projektplanung
- Projektumsetzung und –controlling
- Projektabnahme und -abschluss
- Qualitätssicherung
- Risikomanagement
- Personalmanagement
- Reifegradmodelle
Termine
"ASQF – Certified Professional for Project Management – Foundation Level" Schulung in Röttenbach, veranstaltet durch sepp.med gmbh Monday, 03. February bis Thursday, 06. February 2020 |
Anmelden |
"ASQF – Certified Professional for Project Management – Foundation Level" Schulung in Wolfsburg, veranstaltet durch sepp.med gmbh Tuesday, 05. May bis Friday, 08. May 2020 |
Anmelden |
Weitere Informationen
Seminardauer | 4 Tage |
Zielgruppen | Softwareentwickler, angehende Projektleiter |
Teilnehmeranzahl | maximal 10 |
Voraussetzungen | Erfahrung in der Software-Entwicklung |
Zertifikat | Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer das Zertifikat ASQF Certified Professional for Project Management, Foundation Level. |
Kosten | 1.890,00 € zzgl. 19% MwSt. inkl. Lehrgangsunterlagen, Verpflegung und Erfrischungen. 300,00 € Prüfungsgebühr zzgl. 19% MwSt. werden separat von der Zertifizierungsorganisation iSQI in Rechnung gestellt. |
Dieser viertägige Kurs richtet sich an alle, die teilweise oder vollständig Projektmanagement-Verantwortung in Softwareprojekten übernommen haben oder übernehmen sollen. Dies kann in schlanken Hierarchien und agilen Teams nahezu alle Beteiligten im Projekt betreffen.
Der Kurs vermittelt die dafür erforderlichen Grundlagen des Software-Projektmanagements. Die Teilnehmer werden befähigt, Verantwortung für das Projekt, das Team und die Organisation zu übernehmen und einen wesentlichen Beitrag zum inhaltlichen und wirtschaftlichen Erfolg beizutragen. Neben klassischen Projektmanagement-Tätigkeiten wie Projektplanung, -steuerung und -kontrolle werden Grundkenntnisse zu Projektorganisation, Prozess-, Vorgehens- und Reifegradmodellen sowie zu begleitenden Prozessen (Anforderungsmanagement, Risikomanagement, Qualitätssicherung und Personalmanagement) vermittelt.
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei der Projektdurchführung ist der Mensch und der Umgang mit der „Ressource Mensch“. In den einzelnen Kapiteln wird daher auf spezifische Situationen und Herausforderungen zu diesem Thema eingegangen und neben inhaltliche Aufgaben, Prozessen und deren Schnittstellen durchgehend auch Rollen, erforderliche Soft Skills und die Auseinandersetzung mit üblichen Herausforderungen dargestellt.
Der zugrunde liegende Lehrplan wurde 2016 vollständig überarbeitet. Schwerpunkte des neuen Lehrplans sind:
- eine einheitliche Terminologie basierend auf Standards und aktuellen internationale Normen (DIN ISO 21500)
- Vermittlung eines Grundverständnisses für die Komplexität moderner Projekte
- Aufgaben und Rollen des Projektmanagements (speziell auch im Hinblick auf laterale Führung)
- Besonderheiten des Projektmanagements in sequentiellen und agilen Vorgehensmodellen
- Soft Skills