Software- und Prozessgrundlagen:
Anforderungsanalyse und Anforderungsmanagement
Die Anforderungsanalyse (engl. Requirements Engineering) und das Anforderungsmanagement (engl. Requirements Management) sind die ersten Aktivitäten des Software- bzw. Systementwicklungsprozesses und gehören zu dessen wichtigsten Tätigkeiten. Ohne definierte Anforderungsanalyse und ohne Anforderungsmanagement ist eigentlich jedes Entwicklungsprojekt zum Scheitern verurteilt – auch ein agiles Softwareprojekt.

Das vorrangige Ziel der Anforderungsanalyse ist es, ein einheitliches Verständnis bei allen Projektbeteiligten (Product Owner, Entwicklungsteam und Tester) zu erzeugen. In der Realität schaffen das nur die wenigsten IT-Projekte.
„Wohlgeformte“ Anforderungen
Folgende drei Phasen der Anforderungsanalyse müssen durchlaufen werden, um sogenannte „wohlgeformte“ Anforderungen zu erhalten.
- Analyse: Anforderungen ermitteln, detaillieren und besprechen
- Dokumentation: Beschreiben der Anforderungen – in Prosa oder modellbasiert
- Verifikation: Sicherstellung der Qualität der Anforderungen
Anforderungsanalyse und Anforderungsmanagement für agile Softwareentwicklung
In der agilen Softwareentwicklung steht das lauffähige System im Vordergrund. Daher sollen in immer gleich großen, aber an sich überschaubaren Entwicklungszyklen (Sprints, meist mit zwei- bis vierwöchiger Dauer) lauffähige Erweiterungen (Features) durch das agile Team entwickelt werden.
Diese Taktfrequenz muss natürlich vom Proxy Product Owner auf Dienstleisterseite (erfahren Sie mehr über das Konzept des Proxy Product Owners in unserer Webinaraufzeichnung) mit dem Product Owner des Kunden abgestimmt und vorgegeben werden. Das Backlog der für die agile Softwareentwicklung muss gefüllt sein. Hier ist die Schnittstelle zwischen Anforderungsanalyse, Softwareentwicklung und Softwaretest.
Nachdem die Anforderungsanalyse abgeschlossen ist, d. h. die analysierten Anforderungen dokumentiert und verifiziert wurden, müssen diese verwaltet werden – bekannt als Anforderungsmanagement.
Ziel ist es, die Qualität über den gesamten Entwicklungslebenszyklus hinweg sicherzustellen und die Umsetzung der Anforderungen sowohl in der Entwicklung als auch im Test jederzeit nachvollziehen zu können. Man spricht hier vom Requirements-Tracing.
Requirements-Tracing im medizinischen Umfeld
Im stark regulierten medizinischen Umfeld ist es vorgeschrieben, dieses Requirements-Tracing nachweisen zu können. Nehmen Sie das nicht auf die leichte Schulter. Auf unserer Themen-Seite „Software als Medizinprodukt“ haben wir Ihnen einen umfassenden Leitfaden zusammengestellt:
Ein entsprechender werkzeuggestützter Prozess ist hier sehr zu empfehlen, da er Abläufe erleichtert und die Qualität der Anforderungsanalyse sowie des Anforderungsmanagements unterstützt.

Sie suchen Experten für Anforderungsanalyse und Anforderungsmanagement?
Wir haben den passenden Experten für Ihr Projekt, der als Teil Ihres Teams Spezial-Know-how und Erfahrung einbringt.
Sie suchen einen Partner für Anforderungsanalyse und Anforderungsmanagement?
Wir unterstützen Sie und sind für Sie da – flexibel in der Zusammenarbeit und individuell auf Ihre Anforderungen abgestimmt.
Erfolgreiche Projekte:
Erkunden Sie unsere Customer Journeys
Jedes einzelne Projekt hat seine eigene Erfolgsgeschichte – mit vielen großartigen persönlichen und unternehmerischen Erfahrungen, die uns zu dem machen, was wir heute sind. Danke an unsere Kunden für ihr Vertrauen.
Wir betreuen Kunden aus vielzähligen Bereichen
Wobei dürfen wir Sie unterstützen?
Profitieren Sie von der Expertise unserer Experten.
„Der erste Schritt ist der Wichtigste.
Sprechen Sie mich an!“Tel.: +49 9195 931–253