Soft­ware- und Prozessgrundlagen:

Anforderungsanalyse und Anforderungsmanagement

Sie befin­den sich hier:Start­sei­te/Agi­le Software­entwicklung/Soft­ware- und Pro­zess­grund­la­gen/Anfor­de­rungs­ana­ly­se und Anforderungsmanagement

Die Anfor­de­rungs­ana­ly­se (engl. Requi­re­ments Engi­nee­ring) und das Anfor­de­rungs­ma­nage­ment (engl. Requi­re­ments Manage­ment) sind die ers­ten Akti­vi­tä­ten des Soft­ware- bzw. Sys­tem­ent­wick­lungs­pro­zes­ses und gehö­ren zu des­sen wich­tigs­ten Tätig­kei­ten. Ohne defi­nier­te Anfor­de­rungs­ana­ly­se und ohne Anfor­de­rungs­ma­nage­ment ist eigent­lich jedes Ent­wick­lungs­pro­jekt zum Schei­tern ver­ur­teilt – auch ein agi­les Softwareprojekt.

schulungen zweiter absatz

Das vor­ran­gi­ge Ziel der Anfor­de­rungs­ana­ly­se ist es, ein ein­heit­li­ches Ver­ständ­nis bei allen Pro­jekt­be­tei­lig­ten (Pro­duct Owner, Ent­wick­lungs­team und Tes­ter) zu erzeu­gen. In der Rea­li­tät schaf­fen das nur die wenigs­ten IT-Projekte.

„Wohlgeformte“ Anforderungen

Fol­gen­de drei Pha­sen der Anfor­de­rungs­ana­ly­se müs­sen durch­lau­fen wer­den, um soge­nann­te „wohl­ge­form­te“ Anfor­de­run­gen zu erhalten.

  • Ana­ly­se: Anfor­de­run­gen ermit­teln, detail­lie­ren und besprechen
  • Doku­men­ta­ti­on: Beschrei­ben der Anfor­de­run­gen – in Pro­sa oder modellbasiert
  • Veri­fi­ka­ti­on: Sicher­stel­lung der Qua­li­tät der Anforderungen

Anforderungsanalyse und Anforderungsmanagement für agile Softwareentwicklung

In der agi­len Software­entwicklung steht das lauf­fä­hi­ge Sys­tem im Vor­der­grund. Daher sol­len in immer gleich gro­ßen, aber an sich über­schau­ba­ren Ent­wick­lungs­zy­klen (Sprints, meist mit zwei- bis vier­wö­chi­ger Dau­er) lauf­fä­hi­ge Erwei­te­run­gen (Fea­tures) durch das agi­le Team ent­wi­ckelt werden.

Die­se Takt­fre­quenz muss natür­lich vom Pro­xy Pro­duct Owner auf Dienst­leis­ter­sei­te (erfah­ren Sie mehr über das Kon­zept des Pro­xy Pro­duct Owners in unse­rer Web­i­nar­auf­zeich­nung) mit dem Pro­duct Owner des Kun­den abge­stimmt und vor­ge­ge­ben wer­den. Das Back­log der für die agi­le Software­entwicklung muss gefüllt sein. Hier ist die Schnitt­stel­le zwi­schen Anfor­de­rungs­ana­ly­se, Software­entwicklung und Soft­ware­test.

Nach­dem die Anfor­de­rungs­ana­ly­se abge­schlos­sen ist, d. h. die ana­ly­sier­ten Anfor­de­run­gen doku­men­tiert und veri­fi­ziert wur­den, müs­sen die­se ver­wal­tet wer­den – bekannt als Anfor­de­rungs­ma­nage­ment.

Ziel ist es, die Qua­li­tät über den gesam­ten Ent­wick­lungs­le­bens­zy­klus hin­weg sicher­zu­stel­len und die Umset­zung der Anfor­de­run­gen sowohl in der Ent­wick­lung als auch im Test jeder­zeit nach­voll­zie­hen zu kön­nen. Man spricht hier vom Requi­re­ments-Tra­cing.

KI-Algorithmen erfolgreich in der Medizintechnik einsetzen

Security Requirements Engineering

In die­sem Tech-Talk-Video erläu­tert unser Exper­te Dr. Shafiq Reh­man, wie Sie mit­hil­fe eines von uns emp­foh­le­nen Frame­works Sicher­heits­an­for­de­run­gen ermit­teln kön­nen. Das Frame­work führt das Kon­zept der früh­zei­ti­gen Sicher­heit in der Pha­se der Anfor­de­rungs­ent­wick­lung ein.

Tech Talk ansehen

Requirements-Tracing im medizinischen Umfeld

Im stark regu­lier­ten medi­zi­ni­schen Umfeld ist es vor­ge­schrie­ben, die­ses Requi­re­ments-Tra­cing nach­wei­sen zu kön­nen. Neh­men Sie das nicht auf die leich­te Schul­ter. Auf unse­rer The­men-Sei­te „Soft­ware als Medi­zin­pro­dukt“ haben wir Ihnen einen umfas­sen­den Leit­fa­den zusammengestellt:

Mehr zum The­ma „Soft­ware als Medizinprodukt“

Ein ent­spre­chen­der werk­zeug­ge­stütz­ter Pro­zess ist hier sehr zu emp­feh­len, da er Abläu­fe erleich­tert und die Qua­li­tät der Anfor­de­rungs­ana­ly­se sowie des Anfor­de­rungs­ma­nage­ments unterstützt.

beratungskompetenz medtech

Sie suchen Experten für Anforderungsanalyse und Anforderungsmanagement?

Wir haben den pas­sen­den Exper­ten für Ihr Pro­jekt, der als Teil Ihres Teams Spe­zi­al-Know-how und Erfah­rung einbringt.

Spre­chen Sie mit uns!

Sie suchen einen Partner für Anforderungsanalyse und Anforderungsmanagement?

Wir unter­stüt­zen Sie und sind für Sie da – fle­xi­bel in der Zusam­men­ar­beit und indi­vi­du­ell auf Ihre Anfor­de­run­gen abgestimmt.

Spre­chen Sie mit uns!

So kann sepp.med Sie unterstützen:

Noch mehr Soft­ware- und Prozessgrundlagen

Wir betreuen Kunden aus vielzähligen Bereichen

Wobei dürfen wir Sie unterstützen?

Pro­fi­tie­ren Sie von der Exper­ti­se unse­rer Experten.

Kon­takt­for­mu­lar Felix Win­ter (→ BD)
* Pflicht­feld
Felix Winter 2 Pr
„Der ers­te Schritt ist der Wichtigste.
Spre­chen Sie mich an!“

Tel.: +49 9195 931–253

Felix Win­ter, Busi­ness Deve­lo­p­ment Consultant