Teil 1: Eine Einführung
Glaubt man dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, so werden mit dem Internet der Dinge unsere Toaster, Waschmaschinen und Werkzeugmaschinen intelligent. Das „smarte“ Zuhause soll 2025 in Deutschland für 19 Mrd. Euro Umsatz sorgen. Industrie 4.0 mit seinen „Smart Factories“ ist die vierte industrielle Revolution und eröffnet uns die Zukunft. (Wer dies für Übertreibung hält, lese hier nach.)
Kurz, das „Internet der Dinge“ ist in aller Munde. Nebenbei scheint es ein Magnet für Abkürzungen, Anglizismen und Buzz-Wörter zu sein. Genau darum geht es im ersten Teil der Webinar-Reihe „Demystifying IoT“. Was verbirgt sich hinter Begriffen wie „Digital Twin“, „Orchestrierung“ oder Cyber-Security? Was definiert überhaupt das Internet der Dinge? Ist jedes Gerät, was eine Verbindung zum Internet hat, ein „Ding“?
Wir werden zunächst einmal Struktur in das Wirrwarr bringen und einige Definitionen klären. Des Weiteren erhalten Sie einen Überblick über die Veränderungen, welche die zunehmende Vernetzung von Objekten mit sich bringt.
Das Webinar fand am 30.01.2020 statt.
Teil 2: Qualitätsmerkmale
Sie kennen die Situation: Man hat sich voll darauf verlassen, dass man ja im Zweifelsfall den Weg auf dem Smartphone nachschauen kann – und dann ist entweder der Akku leer oder die Netzverbindung extrem schlecht. Genau das ist jedoch der Alltag von IoT-Geräten. Robustheit und Resilienz sind nur zwei Qualitätsmerkmale, die plötzlich ungemein an Bedeutung gewinnen. Auch die IT-Security rückt spürbar in den Fokus, ebenso wie Interoperabilität, Wartbarkeit und Übertragbarkeit.
Der zweite Teil der Webinar-Reihe „Demystifying IoT“ widmet sich den Qualitätsmerkmalen gemäß ISO/IEC 25010. Wir betrachten jedes der Qualitätsmerkmale im Detail und beleuchten seine Bedeutung im Kontext von IoT. Außerdem klären wir den Zusammenhang zwischen ISO/IEC 25010 und den vom BSI propagierten Schutzzielen. Einige dieser Qualitätsmerkmale konkurrieren miteinander. Wir zeigen, welche Spannungsfelder es gibt und welche Punkte bei der Bewertung den Ausschlag geben sollten.
Das Webinar fand am 02.04.2020 statt.
Werden Sie „Certified Professional for IoT“
In unserem 3‑tägigen Seminar „ASQF® Certified Professional for IoT – Foundation Level (CPIoT)“werden Ihnen die erforderlichen Grundlagen für die Entwicklung von Software und den Betrieb von Diensten im Rahmen des Internets der Dinge vermittelt.
Zum Abschluss der Schulung können Sie die Zertifizierungsprüfung zum Certified Professional for IoT – Foundation Level (CPIoT) ablegen.
Teil 3: Architekturen und Schnittstellen
Ein wesentlicher Aspekt von IoT besteht in der zunehmenden Vernetzung von Produkten und Diensten unterschiedlicher Hersteller. Eine ähnliche Vielfalt finden wir in der Telekommunikation. Daher kennen wir auch die Antwort auf mögliche Interoperabilitätsprobleme: „Standardisierung“. Genau hier hapert es jedoch noch gewaltig. Nicht, dass es an Standards fehlen würde. In den letzten Jahren ist eine Vielfalt von neuen Kommunikationsprotokollen und Referenzarchitekturen vorgeschlagen worden. Nur ist leider noch nicht klar, welche davon sich durchsetzen werden. Man könnte fast sagen, Innovation hemmt Innovation.
In diesem Teil der Webinar-Reihe „Demystifying IoT“ geben wir einen Überblick über unterschiedliche IoT-spezifische Kommunikationsstandards sowie über die verbreitetsten Referenzarchitekturen. Wir erläutern den Unterschied zwischen der „High Level Architecture“ der Alliance for the Internet of Things Innovation (AIOTI HLA) und der oneM2M Referenzarchitektur. An Hand von Beispielen demonstrieren wir, wie durch die Architektur Interoperabilität unterstützt wird.
Das Webinar fand am 16.07.2020 statt.
Teil 4: Test von IoT-Systemen
Der Test von IoT-Systemen stellt Hersteller und Betreiber vor besondere Herausforderungen. Da alles immer schneller ausgerollt werden soll (Stichwort „continuous delivery“), müssen die Tests weitgehend automatisiert werden. Da wir es in der Regel mit offenen Systemen zu tun haben, deren einzelne Bestandteile sich unserer vollständigen Kontrolle entziehen, muss der Test bis in die Betriebsphase verlängert werden. Der Lehrplan des ASQF® Certified Professional for IoT (CPIoT) spricht von einer weiteren Teststufe: dem Betriebs- und Diagnosetest.
Im letzten Teil der Webinar-Reihe „Demystifying IoT“ geben wir einen Überblick über die Herausforderungen im Test von IoT-Systemen. Außerdem gehen wir detaillierter auf Security-Test sowie Last- und Performance-Tests ein. Wir zeigen, welche Maßnahmen bereits während der Entwurfsphase ergriffen werden sollten, um später im Test gewappnet zu sein.
Das Webinar fand am 29.10.2020 statt.
Wie dürfen wir Sie bei Softwarreentwicklung für IoT unterstützen?
Profitieren Sie von der Expertise unserer Experten.
„Der erste Schritt ist der Wichtigste.
Sprechen Sie mich an!“Tel.: +49 9195 931–253