Teil 1: Requirements Engineering: Anforderungen formulieren und absichern
In diesem Webinar zeigen wir die Bedeutung des Requirements Engineerings mit Modellen im Entwicklungsprozess auf. Ein Modell, welches Geschäftsprozesse abbildet, wird uns im Webinar begleiten wie aus fachlichen Anforderungen ein Spezifikationsmodell entsteht, das Modell um Testinformationen zu einem Testmodell erweitert wird, aus dem Testmodell Testfälle generiert werden, eine Durchgängigkeit von der Anforderung bis zum Testfall umgesetzt wird.
Dieser Technologie Cast ist genau das Richtige für Sie, wenn Sie…
- einen kurzen Überblick zum Thema „Requirements Engineering“ erhalten wollen.
- neugierig sind, wozu Modelle im Entwicklungsprozess genutzt werden können.
- einen Einblick in das modellbasierte Testen haben wollen.
- einen durchgängigen Prozess von der Anforderung zum Testfall erleben wollen.
- die Qualität Ihres Entwicklungsprozesses und Ihrer Anforderungen steigern möchten.
Das Webinar fand am 15.04.2016 statt.
Werden Sie „Certified Professional for Requirements Engineering“ (Foundation Level)
Unser dreitägiges Training „IREB® Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level (CPRE FL)“ vermittelt die Grundlagen zum Umgang mit Anforderungen in Softwareentwicklungsprojekten.
Teil 2: Requirements Management Tools richtig ausgewählt und eingesetzt
Welche grundlegenden Ansätze gibt es bei RM-Tools, welche Vorteile und welche Features bieten die Werkzeuge? Das Webinar bietet einen Überblick über die wichtigsten Features und Konzepte von RM-Tools, welche bei der Toolauswahl hilfreich ist. Doch mit dem Kauf eines Tools ist es nicht getan. Das Tool muss konfiguriert und eingeführt werden. Mit Best-Practice-Ansätzen zeigen wir auf, wie Sie Ihr RM-Tool konfigurieren sollten, so dass es erfolgreich im Projekt eingesetzt werden kann.
Dieser Technologie Cast ist genau das Richtige für Sie, wenn Sie…
- einen Überblick zum Thema „Requirements Management“ erhalten wollen.
- interessiert oder auf der Suche sind nach einem RM-Werkzeug.
- Features von RM-Tools besser nutzen wollen.
Das Webinar fand am 27.10.2016 statt.
Werden Sie „Certified Professional for Requirements Engineering“ (Advanced Level Modeling)
Unsere dreitägige Schulung „IREB® Certified Professional for Requirements Engineering – Advanced Level Modeling (CPRE AL)“ behandelt den Einsatz von UML-Modellen in der Anforderungsanalyse und im Anforderungsmanagement. Sie vertieft damit das im Grundlagentraining IREB ® CPRE Foundation Level erworbene Wissen.
Teil 3: Gräben überwinden mit Behavior Driven Design
Requirements Engineering, Software-Entwicklung, Test – Diese drei Disziplinen sind typischerweise an einem Software-Projekt beteiligt. Ihre Nahtstellen führen häufig zu Medienbrüchen, suboptimaler Produktivität und unterschiedlichen (d.h. fehlerhaften) Interpretationen der meistens zu abstrakt und nicht ausreichend detailliert beschriebenen Anforderungen – auch in Zeiten agiler Entwicklung und hoher Tooldurchdringung.
Bei der Methodik „Behavior-Driven Design“ arbeiten alle Rollen (inklusive des Kunden) auf Basis der gleichen Spezifikation. Um für alle gleichermaßen verständlich zu sein, besteht sie ausschließlich aus Szenarien, die mit konkreten Beispielen in der Sprache der Anwendungsdomäne das korrekte gewünschte Verhalten des Systems beschreiben (dieser Ansatz ist auch bekannt als „Acceptance-test-driven design“ oder „Specification by example“). Das Besondere bei BDD ist, dass aus diesen Szenarien ohne Veränderung der Dokumente automatische Tests werden, die ähnlich wie Unit-Tests beim TDD das Design treiben. Nebenbei entstehen daher eine frühestmögliche Testautomatisierung, eine immanent konsistente Systemdokumentation sowie ein besserer Überblick über den Projektstatus.
Da diese Methode offenbar nur Vorteile hat, fragen Sie sich vielleicht, warum Sie sie nicht längst einsetzen, wo sich die Umstellung lohnt und ob sie nicht zu kompliziert ist. Bei diesen Fragen helfen wir gerne weiter.
In diesem Webinar lernen Sie zunächst die BDD-Methodik kennen und erfahren dabei u.a., was es mit den „drei Amigos“ auf sich hat. Anschließend demonstriert unser Referent anhand eines konkreten Anwendungsbeispiels, wie Funktionen spezifiziert, entwickelt, getestet und dokumentiert werden. Zum Einsatz kommt dabei ausschließlich frei verfügbare Open-Source-Software.
Das Webinar fand am 03.03.2016 statt.
Referent:
Wie dürfen wir Sie beim Requirements Engineering und Requirements Management unterstützen?
Profitieren Sie von der Expertise unserer Experten.
„Der erste Schritt ist der Wichtigste.
Sprechen Sie mich an!“Tel.: +49 9195 931–253