Wir bera­ten Sie ger­ne! 09195–931‑0 | info@seppmed.de

Sie befin­den sich hier:Start­sei­te/Web­i­nar-Auf­zeich­nun­gen/Requi­re­ments Engi­nee­ring/Requi­re­ments Engi­nee­ring und Requi­re­ments Management

Webinarreihe: Requirements Engineering und Requirements Management (Aufzeichnung)

In die­ser Web­i­nar­rei­he zei­gen wir die Bedeu­tung des Requi­re­ments Engi­nee­rings mit Model­len im Entwick­lungs­prozess auf.

Teil 1: Anfor­de­run­gen for­mu­lie­ren und absichern
Teil 2: Requi­re­ments Manage­ment Tools
Teil 3: Beha­vi­or Dri­ven Design

Teil 1: Requirements Engineering: Anforderungen formulieren und absichern

In die­sem Web­i­nar zei­gen wir die Bedeu­tung des Requi­re­ments Engi­nee­rings mit Model­len im Entwick­lungs­prozess auf. Ein Modell, wel­ches Geschäfts­pro­zes­se abbil­det, wird uns im Web­i­nar beglei­ten wie aus fach­li­chen Anfor­de­run­gen ein Spe­zi­fi­ka­ti­ons­mo­dell ent­steht, das Modell um Test­in­for­ma­tio­nen zu einem Test­mo­dell erwei­tert wird, aus dem Test­mo­dell Test­fäl­le gene­riert wer­den, eine Durch­gän­gig­keit von der Anfor­de­rung bis zum Test­fall umge­setzt wird.

Die­ser Tech­no­lo­gie Cast ist genau das Rich­ti­ge für Sie, wenn Sie…

  • einen kur­zen Über­blick zum The­ma „Requi­re­ments Engi­nee­ring“ erhal­ten wollen.
  • neu­gie­rig sind, wozu Model­le im Entwick­lungs­prozess genutzt wer­den können.
  • einen Ein­blick in das modell­ba­sier­te Tes­ten haben wollen.
  • einen durch­gän­gi­gen Pro­zess von der Anfor­de­rung zum Test­fall erle­ben wollen.
  • die Qua­li­tät Ihres Ent­wick­lungs­pro­zes­ses und Ihrer Anfor­de­run­gen stei­gern möchten.

Das Web­i­nar fand am 15.04.2016 statt.

Werden Sie „Certified Professional for Requirements Engineering“ (Foundation Level)

Unser drei­tä­gi­ges Trai­ning „IREB® Cer­ti­fied Pro­fes­sio­nal for Requi­re­ments Engi­nee­ring – Foun­da­ti­on Level (CPRE FL)“ ver­mit­telt die Grund­la­gen zum Umgang mit Anfor­de­run­gen in Softwareentwicklungsprojekten.

Zum Schu­lungs­an­ge­bot

Teil 2: Requirements Management Tools richtig ausgewählt und eingesetzt

Wel­che grund­le­gen­den Ansät­ze gibt es bei RM-Tools, wel­che Vor­tei­le und wel­che Fea­tures bie­ten die Werk­zeu­ge?  Das Web­i­nar bie­tet einen Über­blick über die wich­tigs­ten Fea­tures und Kon­zep­te von RM-Tools, wel­che bei der Toolaus­wahl hilf­reich ist. Doch mit dem Kauf eines Tools ist es nicht getan. Das Tool muss kon­fi­gu­riert und ein­ge­führt wer­den. Mit Best-Prac­ti­ce-Ansät­zen zei­gen wir auf, wie Sie Ihr RM-Tool kon­fi­gu­rie­ren soll­ten, so dass es erfolg­reich im Pro­jekt ein­ge­setzt wer­den kann.

Die­ser Tech­no­lo­gie Cast ist genau das Rich­ti­ge für Sie, wenn Sie…

  • einen Über­blick zum The­ma „Requi­re­ments Manage­ment“ erhal­ten wollen.
  • inter­es­siert oder auf der Suche sind nach einem RM-Werkzeug.
  • Fea­tures von RM-Tools bes­ser nut­zen wollen.

Das Web­i­nar fand am 27.10.2016 statt.

Werden Sie „Certified Professional for Requirements Engineering“ (Advanced Level Modeling)

Unse­re drei­tä­gi­ge Schu­lung „IREB® Cer­ti­fied Pro­fes­sio­nal for Requi­re­ments Engi­nee­ring – Advan­ced Level Mode­ling (CPRE AL)“ behan­delt den Ein­satz von UML-Model­len in der Anfor­de­rungs­ana­ly­se und im Anfor­de­rungs­ma­nage­ment. Sie ver­tieft damit das im Grund­la­gen­trai­ning IREB ® CPRE Foun­da­ti­on Level erwor­be­ne Wissen.

Zum Schu­lungs­an­ge­bot

Teil 3: Gräben überwinden mit Behavior Driven Design

Requi­re­ments Engi­nee­ring, Soft­ware-Ent­wick­lung, Test – Die­se drei Dis­zi­pli­nen sind typi­scher­wei­se an einem Soft­ware-Pro­jekt betei­ligt. Ihre Naht­stel­len füh­ren häu­fig zu Medi­en­brü­chen, sub­op­ti­ma­ler Pro­duk­ti­vi­tät und unter­schied­li­chen (d.h. feh­ler­haf­ten) Inter­pre­ta­tio­nen der meis­tens zu abs­trakt und nicht aus­rei­chend detail­liert beschrie­be­nen Anfor­de­run­gen – auch in Zei­ten agi­ler Ent­wick­lung und hoher Tooldurchdringung.

Bei der Metho­dik „Beha­vi­or-Dri­ven Design“ arbei­ten alle Rol­len (inklu­si­ve des Kun­den) auf Basis der glei­chen Spe­zi­fi­ka­ti­on. Um für alle glei­cher­ma­ßen ver­ständ­lich zu sein, besteht sie aus­schließ­lich aus Sze­na­ri­en, die mit kon­kre­ten Bei­spie­len in der Spra­che der Anwen­dungs­do­mä­ne das kor­rek­te gewünsch­te Ver­hal­ten des Sys­tems beschrei­ben (die­ser Ansatz ist auch bekannt als „Accep­tance-test-dri­ven design“ oder „Spe­ci­fi­ca­ti­on by exam­p­le“). Das Beson­de­re bei BDD ist, dass aus die­sen Sze­na­ri­en ohne Ver­än­de­rung der Doku­men­te auto­ma­ti­sche Tests wer­den, die ähn­lich wie Unit-Tests beim TDD das Design trei­ben. Neben­bei ent­ste­hen daher eine frü­hest­mög­li­che Test­au­to­ma­ti­sie­rung, eine imma­nent kon­sis­ten­te Sys­tem­do­ku­men­ta­ti­on sowie ein bes­se­rer Über­blick über den Projektstatus.

Da die­se Metho­de offen­bar nur Vor­tei­le hat, fra­gen Sie sich viel­leicht, war­um Sie sie nicht längst ein­set­zen, wo sich die Umstel­lung lohnt und ob sie nicht zu kom­pli­ziert ist. Bei die­sen Fra­gen hel­fen wir ger­ne weiter.

In die­sem Web­i­nar ler­nen Sie zunächst die BDD-Metho­dik ken­nen und erfah­ren dabei u.a., was es mit den „drei Ami­gos“ auf sich hat. Anschlie­ßend demons­triert unser Refe­rent anhand eines kon­kre­ten Anwen­dungs­bei­spiels, wie Funk­tio­nen spe­zi­fi­ziert, ent­wi­ckelt, getes­tet und doku­men­tiert wer­den. Zum Ein­satz kommt dabei aus­schließ­lich frei ver­füg­ba­re Open-Source-Software. 

Das Web­i­nar fand am 03.03.2016 statt.

Referent:

Joachim Schulz

Joa­chim Schulz stu­dier­te an der TU Ber­lin und schloss sein Stu­di­um als Diplom­in­for­ma­ti­ker ab. Er arbei­tet seit über 15 Jah­ren als Seni­or Con­sul­tant in den Berei­chen Requi­re­ments Engi­nee­ring und Test. Schwer­punk­te sei­ner Tätig­kei­ten sind die Ein­füh­rung und Umset­zung von Requi­re­ments Engi­nee­ring-Metho­den und Tools in indus­tri­el­len Groß­pro­jek­ten sowie die Anbin­dung der Test­pro­zes­se an das Requi­re­ments Management.

Wie dürfen wir Sie beim Requirements Engineering und Requirements Management unterstützen?

Pro­fi­tie­ren Sie von der Exper­ti­se unse­rer Experten.

Kon­takt­for­mu­lar Felix Win­ter (→ BD)
* Pflicht­feld
Felix Winter 2 Pr

„Der ers­te Schritt ist der Wichtigste.
Spre­chen Sie mich an!“

Tel.: +49 9195 931–253

Felix Win­ter, Busi­ness Deve­lo­p­ment Consultant
Nach oben