Teil 1: Anforderungsmanagement
In der Anforderungsermittlung werden die Weichen für den weiteren Projektverlauf gestellt. Anforderungsmanagement umfasst jedoch noch mehr. Zum einen werden Anforderungen verfeinert, umgesetzt und getestet. Zum anderen müssen sie priorisiert und verwaltet werden. Hier unterscheiden sich agile und sequentielle Vorgehensweisen erheblich. Die grundsätzlichen Herausforderungen sind jedoch identisch.
In dieser Aufzeichnung erfahren Sie, worauf Sie beim Anforderungsmanagement besonders achten sollten und welche Fallstricke sich wie vermeiden lassen.
Das Webinar fand am 25.01.2018 statt.
Werden Sie „Certified Professional for Requirements Engineering“ (Foundation Level)
Unser dreitägiges Training „IREB® Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level (CPRE FL)“ vermittelt die Grundlagen zum Umgang mit Anforderungen in Softwareentwicklungsprojekten.
Teil 2: Risikomanagement
In regulierten Branchen wie Medizintechnik oder Automotive ist Risikomanagement verpflichtend vorgeschrieben. Doch auch Projekte in anderen Branchen tun gut daran, aktiv Risikomanagement zu betreiben. Aus der Risikoanalyse ergeben sich Anforderungen sowohl an das Produkt als auch an den Prozess. Die Risikobewertung ermöglicht es dem Projektmanager, Prioritäten gezielt festzulegen. Auch risikobasiertes Testen ist nur möglich, wenn die Risiken vorher sauber betrachtet wurden.
In unserem Webinar erfahren Sie, welche Aktivitäten zum Risikomanagementprozess gehören, wie sinnvolle Bewertungskriterien aussehen können und worauf man beim SW-Risikomanagement besonders achten sollte.
Das Webinar fand am 27.04.2018 statt.
Teil 3: Projektmanagement
Früher gab es einen Projektmanager, der alle Zügel in der Hand hatte. Ihm oblag die gesamte Planung und Steuerung des Projektes. Heute gibt es eine Reihe agiler Vorgehensweisen, in denen das Team viele der klassischen Projektmanagementaufgaben eigenständig übernimmt. Betrachten wir Scrum, so haben wir drei Rollen: Product Owner, Scrum Master und Team. Dazu kommt in vielen Organisationen noch ein übergeordneter Projektmanager. Wer macht jetzt was?
In unserem Webinar gehen wir eben dieser Frage nach. Außerdem analysieren wir, welche Auswirkungen die geänderte Aufteilung auf die Mitarbeiter hat und welche Skills zunehmend erforderlich sind.
Das Webinar fand am 19.07.2018 statt.
Werden Sie „Certified Professional for Project Management“ (Foundation Level)
Unser viertägige Kurs „ASQF – Certified Professional for Project Management – Foundation Level“ richtet sich an alle, die teilweise oder vollständig Projektmanagement-Verantwortung in Softwareprojekten übernommen haben oder übernehmen sollen. Dies kann in schlanken Hierarchien und agilen Teams nahezu alle Beteiligten im Projekt betreffen.
Teil 4: Testmanagement
Als Testmanager steht man vor ähnlichen Herausforderungen wie ein Projektmanager. Schließlich leitet man ein Teilprojekt, eben das Testprojekt. Es gibt jedoch eine Reihe von Punkten, die im Testmanagement besonders wichtig und streckenweise auch besonders schwierig sind.
In unserem Webinar erhalten Sie einen Einblick darein, wie Testmanagement in der Praxis aussieht und was sich in unseren Projekten besonders bewährt hat.
Das Webinar fand am 08.11.2018 statt.
ISTQB® Certified Tester – Advanced Level – Testmanager (CTAL-TM)
Unser 5‑tägiges Seminar „ISTQB® Certified Tester – Advanced Level – Testmanager (CTAL-TM)“ vermittelt Ihnen das Handwerkzeug, um ein effizientes Testmanagement aufsetzen zu können. Praxisnahe Beispiele und Übungen vertiefen die Thematik und geben Anregung zu Diskussion und Erfahrungsaustausch.
Wie dürfen wir Sie bei der Softwareentwicklung unterstützen?
Profitieren Sie von der Expertise unserer Experten.
„Der erste Schritt ist der Wichtigste.
Sprechen Sie mich an!“Tel.: +49 9195 931–253