Teil 1: Teststrategien
Die jüngste Entwicklung im Zusammenhang mit Covid-19 hat wieder einmal gezeigt, dass es auch in der Medizintechnik darauf ankommt, schnell auf Veränderungen zu reagieren ohne Kompromisse in der Produktsicherheit einzugehen. Eine schnelle und gleichzeitig sichere Entwicklung ist der Schlüssel zum Erfolg.
Ein entscheidender Faktor für die Produktsicherheit ist der Test. Es kommt jedoch nicht darauf an, möglichst viel zu testen, sondern das Richtige zum richtigen Zeitpunkt. Die Effizienz des Testens lässt sich durch die Auswahl der richtigen Teststrategie erheblich steigern.
Dieses Webinar möchte Ihnen verschiedene Ansätze vorstellen und Sie sensibilisieren für die Faktoren, die die Wahl der Teststrategie beeinflussen, und Sie so unterstützen, die für Sie richtige Strategie auszuwählen.
Das Webinar fand am 25.02.2021 statt.
Werden Sie „Certified Professional for Medical Software“
Unser viertägige Kurs „ICPMSB® Certified Professional for Medical Software – Foundation Level“ richtet sich an alle Entwickler, Projektleiter oder Qualitätsmanager, die sich mit der Entwicklung medizinischer Software befassen. In diesem Kurs erfahren Sie, welche Anforderungen es in diesem stark regulierten Markt gibt und was dies für die Software-Entwicklung bedeutet. Auch die Aspekte, die Sie bereits im Webinar kennengelernt haben, werden in der Schulung weiter vertieft.
Zum Abschluss der Schulung können Sie die Zertifizierungsprüfung zum „Certified Professional for Medical Software – Foundation Level (CPMS–FL)“ ablegen.
Teil 2: Testautomatisierung
Die Hersteller von Medizinprodukten setzen immer mehr auf kurze Release-Zyklen und häufige Produktreleases, um Innovationen schnell auf den Markt zu bringen. Um dies zu erreichen, ist die Automatisierung von Tests ein Muss.
Doch Testautomatisierung bedeutet auch immer einen relativ hohen Invest, z. B. Erwerb und Wartung von Tools, Schulung von Mitarbeitern und Pflege von Testbibliotheken. Wo lohnt sich der Einsatz der Testautomatisierung am meisten? Welche Tests können und sollten automatisiert werden? Können nur Software-Tests automatisiert werden?
Beatrix Forster, unsere Expertin für Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung für Medizintechnik und Pharma, stellt Ihnen in diesem Webinar Ansätze und Methoden für eine intelligente Testautomatisierung vor, damit Sie die für Ihren Anwendungsfall passende Strategie zur Testautomatisierung finden können.
Das Webinar fand am 27.05.2021 statt.
Teil 3: Produktlinienübergreifender Test
Medizingeräte kommunizieren gerne und viel untereinander. Das ist auch gut so, um Informationen sicher zu speichern, weiterzubearbeiten, zu visualisieren oder allgemein zwischen Kliniken, Ärzten und Fachpersonal austauschen zu können. Dass diese Information im richtigen Format übertragen und alle Details von den zum Teil sehr unterschiedlichen Medizinprodukten verstanden werden, will sichergestellt, sprich getestet sein.
Dafür gibt es z. B. den IHE Connectathon. Er ist eine einwöchige Veranstaltung, bei der Anwendungssysteme auf ihre Interoperabilität getestet werden. Generell sollten und können Hersteller die Interaktion ihrer Systeme untereinander zum Qualitätsstandard erklären und regelmäßig Interoperabilitätstests vor dem Release ihrer Produkte durchführen.
In diesem Webinar erfahren Sie von unserem Experten Stephan Segmiller am Beispiel der Standards DICOM in bildgebenden Systemen, HL7 und GDT, wie ein solcher Test aufgebaut werden kann und welche Fallstricke es dabei zu beachten gibt.
Das Webinar fand am 09.09.2021 statt.
Teil 4: Agilität im Systemtest
Medizintechnikhersteller, die ein agiles Vorgehensmodell wie z.B. SCRUM einsetzen möchten, stehen vor einem Dilemma. Im agilen Test gibt es streng genommen die Teststufe „Systemtest“ nicht mehr. Stattdessen ist die Rede von „Testquadranten“. IEC 62304 fordert jedoch explizit einen Software-Systemtest für alle Sicherheitsklassen. Dies führt dazu, dass die meisten Firmen in der Medizintechnik hybride Vorgehensmodelle einsetzen.
Doch ist dies überhaupt erforderlich? Lassen sich die Forderungen aus IEC 62304 und 21 CFR 820 nicht auch mit den Testquadranten erfüllen? Wo liegen die Stärken und Schwächen der Testquadranten im Vergleich zu den Teststufen? Was sind überhaupt Testquadranten und welche Testarten finden sich wo wieder?
Im letzten Teil unserer Webinar-Reihe „Verifikation und Validierung in der Medizintechnik“ diskutieren wir genau diese Fragen. Dr. Anne Kramer zeigt, welche Methoden sich bewährt haben, und wo erfahrungsgemäß Fallstricke zu erwarten sind.
Das Webinar fand am 25.11.2021 statt.
Referenten:
Wie dürfen wir Sie bei Verifikation und Validierung unterstützen?
Profitieren Sie von der Expertise unserer Experten.
„Der erste Schritt ist der Wichtigste.
Sprechen Sie mich an!“Tel.: +49 9195 931–253