Sichere Software-Plattformen als Chance für die Mobilität

Digital, intelligent, vernetzt, nachhaltig – Mobilität smart und sicher denken.
Mobilität ist ein wichtiges Grundbedürfnis unserer Gesellschaft. Sie drückt unsere individuelle Lebenseinstellung aus und ist darüber hinaus der Motor für Fortschritt und Wachstum unserer Wirtschaft. Smarte Software-Plattformen sind der Schlüssel für die Mobilitätsherausforderungen der Zeit. Diese intelligent und vor allem sicher zur Verfügung zu stellen ist deshalb existenziell notwendig. Besonders im Hinblick auf die Software-Qualitätssicherung ist das eine spannende Herausforderung.
Komplexität in der Qualitätssicherung
Die zunehmende Komplexität der Softwarewelt erfordert mit jeder Generation neue und verbesserte Methoden der Qualitätssicherung. Das trifft auf die Medizintechnik genauso zu, wie auf den Automotive-Bereich und gilt ebenso für die Welt neuer Mobilitätskonzepte und Software-Plattformen.

Die Verknüpfung einzelner Services und Systeme spielt eine immer wichtigere Rolle. Wir können Systeme nicht länger nur wie ein abgeschlossenes Werkstück betrachten, sondern müssen in offenen und auf Interaktion angelegten Kontexten arbeiten. Diese völlig neue Qualität von Systeminteraktion hat eine neue Komplexität in der Qualitätssicherung zur Folge. Es geht nicht mehr nur noch um die Absicherung im Großen, sondern im Besonderen um die im Kleinen.
Mit unserem Knowhow betreuen wir bereits heute erfolgreich die Softwarequalität in vielschichtigen und interaktiven Projekten über alle Branchen hinweg. Von der Personaldatenbank bis zu mobilen Online Diensten im Fahrzeug, von der Embedded Software in einem Steuerungsgerät bis zum projektweiten Qualitätsmanagement eines Medizinprodukts.
Unsere Kenntnisse über die speziellen Anforderungen und Prozesse im Umfeld der Qualitätssicherung, der Security und des Testmanagements helfen uns dabei, in neuartige Projekte einzusteigen und uns mit innovativen, interaktiven, smarten und komplexen Konzepten und Systemen auseinanderzusetzen.

Ergebnisse
- Visualisierung von Komplexität und Abhängigkeiten
- Durchgängigkeit und Nachvollziehbarkeit in der Darstellung von Anforderungen und deren Verknüpfung im System
- Security Engineering im SW-Lifecycle von Software Robustness über Systemhärtung bis Applikationssicherheit
- Verknüpfung von Qualitätssicherung mit CI/CD zur Effizienzsteigerung und Beherrschbarkeit von Komplexität
- Experten Knowhow für Qualitätssicherung der interaktiven Plattformen von heute und morgen
Security
Cyber-Attacken sind eine wachsende Bedrohung für eine Vielzahl von vernetzen Systemen. sepp.med trägt dieser Entwicklung Rechnung: Security Engineering ist Best Practise in unserer Softwareentwicklung und umfasst den gesamten Software-Lifecycle. Dabei setzen wir auf zuverlässige Werkzeuge, etwa für die statische Codeanalyse und das dynamische Testen.
Die Applikationssicherheit beginnt bereits frühzeitig mit Risikoeinschätzungen etwa bei Anforderungserstellung, bei Architektur- und Designentscheidung, bei der Implementierung und Verifikation. Dabei können wir auf unsere dedizierte Expertise etwa im Bereich Software-Robustness und Systemhärtung zurückgreifen.
Modellbasiertes Testen
Mit „Model-Based-Testing“ haben wir eine erprobte Methodik, um den steigenden Anforderungen in Qualität und Komplexität gerecht zu werden. Die Methodik stellt das Systemverhalten unter Verwendung von UML- oder BPMN-Werkzeugen in grafischer Form dar. Über unsere MBTsuite werden daraus UML-Testmodelle abgeleitet und automatisch ausführbare Testfälle generiert.
Damit wird eine Brücke zwischen Modellierungs‑, Testmanagement- und Testautomatisierungswerkzeugen gebildet. Komplexe Abläufe und Zusammenhänge sowie Inkonsistenzen zwischen Anforderung und Entwicklung werden dadurch „sichtbar“ gemacht und können so besser in die Qualitätssicherung einfließen. Das Testdesignmodell wird hier zum zentralen Repository und enthält neben den reinen Testfallinformationen Attribute, die für das Testmanagement aber auch das Projektmanagement relevant sind. So machen wir die Komplexität in der Qualitätssicherung beherrschbar.
Continuous X
Continuous X ist das Zusammenwirken von Continuous Integration (CI) und Continuous Deployment (CD). Durch Vereinfachung und Automatisierung der Abläufe in der Softwareentwicklung und im Deployment werden Effizienzvorteile ermöglicht. Diesen Ansatz verknüpfen wir mit der Qualitätssicherung.
Mithilfe des modellbasierten Vorgehens (MBTsuite) können wir Testfälle automatisch generieren und anschließend ausführen. Tester, Entwickler und Product Owner wirken im agilen Ablauf eng zusammen und versuchen, möglichst häufig auslieferbare Stände zu erreichen. Durch die permanente Synchronisation von Produktcode und Testmodell, sowie die automatische Generierung und Ausführung der Testfälle unterstützen wir dieses Ziel optimal. Entwicklungen werden so deutlich beschleunigt und gleichzeitig verbessert sich die Qualität der Produkte nachhaltig.

sepp.med Akademie und F&E
Unterstützt wird Ihr Projekterfolg durch die sepp.med-eigene Akademie, die u.a. Trainings zu Zertifi zierungen nach ISTQB ®, iSQI ®, IREB ®, iSAQB ® anbietet, sowie durch eine eigene Abteilung für Forschung- und Entwicklung, die sich mit innovativen und effizienten Methoden zur Testentwicklung und Qualitätssicherung beschäftigt.
Sie möchten mehr darüber erfahren? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.