Wir bera­ten Sie ger­ne! 09195–931‑0 | info@seppmed.de

Sie befin­den sich hier:Start­sei­te/Schlag­wort:Auto­mo­ti­ve

Tag: Automotive

Volkswagen hat uns als Zulieferer einen SQIL nahegelegt. Stehen wir jetzt unter Beobachtung?

Tags: , , , |

Lorem ipsum dolor sit amet, con­sec­te­tuer adi­pi­scing elit. Aene­an com­mo­do ligu­la eget dolor. Aene­an mas­sa. Cum soci­is nato­que pena­ti­bus et mag­nis dis par­tu­ri­ent mon­tes, nasce­tur ridi­cu­lus mus. Donec quam felis, ultri­ci­es nec, pel­len­tes­que eu, pre­ti­um quis, sem.

Komplexe Systeme erfordern neue Methoden – Teil 1: Das neue Testverfahren MAPS weist den Weg aus der Kostenfalle

Tags: , , , , , |

Sta­tis­tisch gese­hen war das Jahr 2016 zwar das unfall­reichs­te Jahr seit 1990, doch die Zahl der Ver­kehrs­to­ten war so nied­rig wie seit über 60 Jah­ren nicht mehr (Quel­le). Wäh­rend Rad­fah­rer weni­ger glück­lich sind, pro­fi­tie­ren Auto­fah­rer von Air­bags, Gurt und ande­ren Sicher­heits-Fea­tures, mit denen Autos zuneh­mend bes­ser aus­ge­stat­tet sind. Je mehr Kom­po­nen­ten es im Auto gibt, des­to mehr Wech­sel­wir­kun­gen und Inter­ak­tio­nen der ver­schie­de­nen Fahr­zeug­kom­po­nen­ten müs­sen in der Ent­wick­lung und vor allem im Test berück­sich­tigt wer­den. Tat­säch­lich beob­ach­ten wir der­zeit einen expo­nen­ti­el­len Anstieg der erfor­der­li­chen Test­fäl­le. Übli­cher­wei­se steigt der Auf­wand für die Erstel­lung und Pfle­ge der Test­fäl­le line­ar mit deren Anzahl – und somit eben­falls expo­nen­ti­ell. Die Fir­ma Con­ti­nen­tal woll­te sich damit jedoch nicht abfin­den und hat zusam­men mit IPG, der Tech­ni­schen Hoch­schule Ingol­stadt und sepp.med ein Ver­fah­ren ent­wi­ckelt, um die­se Pro­ble­ma­tik zu beherrschen.

Automotive SPICE und VW SQIL

Tags: , , , , |

Die ISO/IEC 15504 „Infor­ma­ti­on Tech­no­lo­gy Pro­cess Assess­ment“- auch SPICE genannt – befasst sich mit der Pro­zess­be­wer­tung. Eine Bewer­tung nach ISO/IEC15504 misst den Pro­zess­rei­fe­grad eines Pro­jek­tes oder einer Orga­ni­sa­ti­on. Sie kann damit zur Bewer­tung der Fähig­keit eines Pro­jek­tes bzw. einer Orga­ni­sa­ti­on, ein (Software-)Produkt zu erstel­len, her­an­ge­zo­gen werden.

Nach oben