Tag: Funktionale Programmierung
Reduzieren reduziert Aufwände
Wer gerne kocht, weiß: Das Geheimnis einer guten Soße liegt im Reduzieren, durch das die geschmackliche Essenz stärker zu Tage tritt. Eine ähnliche Technik gibt es bei der Funktionalen Programmierung: Reducer oder Reduce-Funktionen reduzieren Datenmengen auf einzelne Werte (z.B. Summen, Durchschnitte, Statistik). Für viele FP-Anfänger sind Reducer ein Buch mit sieben Siegeln. In diesem Beitrag möchte ich zeigen, dass sie eigentlich ein sehr einfaches und naheliegendes Konzept sind.
Typen, die die Welt retten
Nein, mit dem Titel sind nicht die Mitarbeiter von sepp.med gemeint, auch wenn wir einiges tun können, um mit Qualität Ihren Erfolg zu sichern. In diesem Beitrag geht es buchstäblich um Typen, nämlich um die Typsysteme von Programmiersprachen. Ich möchte Sie heute mit einigen Konzepten wie ADTs vertraut machen, wie sie nicht nur, aber vor allem in der Funktionalen Programmierung verwendet werden.
Einfach, sicher, produktiv: Funktionale Programmierung
Nur einfacher und lesbarer Code ist sicher und robust. Außerdem fördert er die Produktivität. Ermöglicht wird das durch funktionale Programmierung. Lernen Sie die Grundprinzipien anhand konkreter (einfacher) Codebeispiele kennen!
Elixir: Zaubertrank für Digitalisierung?
Systeme für Digitalisierung / IoT haben viel höhere Qualitätsanforderungen als typische Enterprise IT, Dafür sind etablierte Standardtechnologien (JEE, .NET, Spring) nicht ausreichend gewappnet. Lernen Sie Elixir kennen und erfahren Sie, warum seine Kombination aus moderner Entwicklungstechnologie und der stabilsten SW-Plattform der Welt eine perfekte Wahl für Ihr Projekt sein können.