Tag: Qualitätssicherung
No risk, no fun(ction), no future! (Wie) lassen sich software-basierte Systeme in einer komplexer werdenden Welt noch beherrschen?
Panta rhei. Alles ist im Fluss, alles verändert sich. Unaufhaltsam, immer schneller, immer unüberschaubarer. Nicht erst heute. Spätestens seit Erfindung des Rades steht die Menschheit vor der Herausforderung, sich in der Veränderung zurechtzufinden. Es wachsen die Möglichkeiten, aber auch die Sorgen. Das meint übrigens die Bibel, wenn Adam und Eva nach dem Essen vom verbotenen Baum der Erkenntnis aus dem Paradies (der animalischen Sorglosigkeit) vertrieben werden.
Durch Modellbasierte Risikoanalyse zum Secure Development Life Cycle
Im Zeitalter der Digitalisierung und Vernetzung ist es unerlässlich, Software im Rahmen des Entwicklungsprozesses auf Gefährdungspotenzial zu analysieren. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit einer modellbasierten Analyse die Risiken wie z. B. nach Freigabe Fehlerbehebungen ausbringen zu müssen, Reputation zu verlieren, vertrauliche Daten zu offenbaren und Systemübernahmen hinnehmen zu müssen, mindern können.
Automotive SPICE und VW SQIL
Die ISO/IEC 15504 „Information Technology Process Assessment“- auch SPICE genannt – befasst sich mit der Prozessbewertung. Eine Bewertung nach ISO/IEC15504 misst den Prozessreifegrad eines Projektes oder einer Organisation. Sie kann damit zur Bewertung der Fähigkeit eines Projektes bzw. einer Organisation, ein (Software-)Produkt zu erstellen, herangezogen werden.