Sie befin­den sich hier:Start­sei­te/Blog/Welt­pre­mie­re – Der CPI­oT ist gestartet!

Weltpremiere – Der CPIoT ist gestartet!

Lese­zeit: 2 Minu­ten
Weltpremiere – Der CPIoT ist gestartet!

Vom 5. bis 7. Febru­ar fand die welt­weit ers­te Schu­lung zum „Cer­ti­fied Pro­fes­sio­nal for IoT“ in unse­rem Kurs­raum in Röt­ten­bach statt. Lei­der hat­ten wir kei­ne Kon­fet­ti­bom­be vor­be­rei­tet. Dafür war beim bes­ten Wil­len auch kei­ne Zeit. Schließ­lich ist am Ende alles recht schnell gegan­gen. Der Lehr­plan wur­de Ende 2017 ver­ab­schie­det. Danach erstell­te eine Arbeits­grup­pe des ASQF in Rekord­zeit die Trai­nings­un­ter­la­gen. Für mich als Trai­ne­rin blieb gera­de aus­rei­chend Zeit, mich mit dem neu­es­ten Mate­ri­al ver­traut zu machen. Die Idee mit der Kon­fet­ti­bom­be kam mir erst, als ich zur Begrü­ßung ansetzte.

Der Kurs ist nicht nur gestar­tet, son­dern regel­ge­recht durch­ge­star­tet. Alle Teil­neh­mer haben bestan­den und wol­len nun teil­wei­se selbst als Trai­ner die Bot­schaft des Kur­ses wei­ter tra­gen. Die­se könn­te man zusam­men­fas­sen mit: „IoT braucht Qua­li­ty Engi­nee­ring“. Zur Erin­ne­rung: Der CPI­oT, wie das Zer­ti­fi­kat des ASQF kurz genannt wird, „bie­tet der Indus­trie Rück­halt in Form von Metho­den und Leit­li­ni­en zur Absi­che­rung der Qua­li­tät von IoT-Lösun­gen“ an.

Im Kurs wer­den zum einen IoT-spe­zi­fi­sche neue Kon­zep­te ver­mit­telt und zum ande­ren aus der Soft­ware-Ent­wick­lung bekann­te Inhal­te neu gewich­tet. Das ers­te Kapi­tel stellt zunächst die beson­de­ren Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen von IoT dar. Die „Moti­va­ti­on“ hat zum Ziel, die Teil­neh­mer für die Not­wen­dig­keit des Qua­li­ty Engi­nee­rings zu sen­si­bi­li­sie­ren. Kapi­tel 2 bis 4 sind dem kon­struk­ti­ven Qua­li­ty Engi­nee­ring gewid­met. Hier geht es um „Qua­li­täts­merk­ma­le“, „IoT Archi­tek­tur“ sowie „Pro­zes­se und Metho­den“. Kapi­tel 5 behan­delt das ana­ly­ti­sche Qua­li­ty Engi­nee­ring inkl. Test gefolgt vom letz­ten Kapi­tel zum The­ma „Life­cy­cle“.

Am Ende waren sich alle Teil­neh­mer einig. Die drei Tage waren anstren­gend, vor allem aber viel­sei­tig und hoch­in­ter­es­sant. Mich per­sön­lich hat beson­ders beein­druckt, wie vie­le rea­le Bei­spie­le wir für IoT-Sys­te­me zusam­men­tra­gen konn­ten. Oft ist nicht klar, ob bzw. inwie­weit die im Kurs dar­ge­leg­ten For­de­run­gen bzgl. IT-Sicher­heit, Ethik oder auch nur Ver­füg­bar­keit und Inter­ope­ra­bi­li­tät erfüllt sind. Im Gegen­teil: Mehr­fach fan­den wir Nega­tiv­bei­spie­le, wie z.B. die Fit­ness­tra­cker, wel­che unter ande­rem ame­ri­ka­ni­sche Mili­tär­ba­sen sicht­bar machen.

Mehr Infor­ma­tio­nen und die Anmel­dung dazu fin­den Sie im Schu­lungs­be­reich.

Kommentare und Feedback gerne via Social Media:

Blei­ben Sie auf dem Lau­fen­den – mit dem monat­li­chen sepp.med Newsletter: