Im Bereich der Softwareentwicklung haben sich agile Organisationsmethoden wie Scrum fest etabliert. Ihre größte Stärke liegt im flexiblen und effizienten Umgang mit dynamischen Projektanforderungen. Obwohl agile Frameworks in der Softwareentwicklung weit verbreitet sind, finden sie in anderen Bereichen, wie dem strategischen Management, noch zu selten Anwendung – obwohl die meisten Projekte heute mit unvorhersehbaren Planungsänderungen konfrontiert sind.
Ein typisches Beispiel aus dem Software-Lebenszyklus zeigt, dass die größten Fehler und Änderungsbedarfe oft erst in der späten Usability-Validierung entdeckt werden. Agile Teams hingegen durchlaufen inkrementell kürzere Entwicklungszyklen und können flexibel auf Planungsänderungen reagieren. In traditionellen Unternehmen können notwendige Änderungen am Ende eines Projekts verheerende Auswirkungen auf Zeitplan und Budget haben. Agile Teams hingegen sind optimal auf die heutigen, dynamischen Marktbedingungen vorbereitet.
Besonders bei der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) kommen die Stärken agiler Methoden zum Tragen. Der AI Act verlangt, dass verschiedene Prozessbereiche effizient zusammenarbeiten. Inkrementelle und repetitive Prüfungen sowie Änderungsprozesse sind im Lebenszyklus von KI-Anwendungen essenziell. Komplex wird es insbesondere bei Hochrisiko-Anwendungen, wie z. B. in der Medizintechnik. Hier greifen zusätzliche Anforderungen, wie die Implementierung eines KI-Qualitätsmanagementsystems gemäß Artikel 17 und die Erstellung einer umfassenden Technischen Dokumentation. Agile Teams sind bestens gerüstet, diese Herausforderungen zu meistern – vorausgesetzt, dass nicht nur die Softwareentwicklung, sondern auch das gesamte Management und alle Organisationseinheiten agil aufgestellt sind.
Obwohl agile Methoden nachweislich viele Vorteile bieten, gibt es derzeit eine wachsende Anzahl von Entwicklungsteams, die sich von agilen Ansätzen abwenden (Quelle). Diese Unzufriedenheit resultiert jedoch häufig aus einer unsauberen oder fehlerhaften Implementierung agiler Prinzipien. Oftmals werden agile Methoden nur oberflächlich eingeführt oder aus Marketinggründen genannt, ohne sie wirklich in der Tiefe zu leben.
Bei sepp.med hingegen haben sich agile Methoden als Schlüssel für den Erfolg dynamischer Projekte erwiesen – nicht nur in der Softwareentwicklung, sondern auch in der Entwicklung von softwaregestützten Medizinprodukten. Agile Prinzipien sind hier die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams und ermöglichen es, flexibel und effizient auf wechselnde Marktbedingungen zu reagieren.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie müssen den Inhalt von hCaptcha laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.