ASPICE vs. Agilität in der modernen Softwareentwicklung – Ein Widerspruch?
In der heutigen Softwareentwicklung, insbesondere im Automobilbereich, werden zwei Ansätze oft gegenübergestellt: ASPICE und Agile. Diese Frage taucht häufig in Assessments und Meetings auf: „Können ASPICE und ein agiler Ansatz miteinander harmonieren?“
Oder sind Agile und ASPICE doch so unterschiedlich wie Öl und Wasser?
Häufig entstehen diese Zweifel durch negative Erfahrungen in Assessments oder durch mangelnde Erfahrung mit ASPICE. Doch ist es wirklich so, dass sich diese beiden Ansätze widersprechen? Ein tieferer Blick zeigt: Beide haben ihre Stärken und können – richtig kombiniert – erfolgreich eingesetzt werden.
Schwarz-Weiß-Denken: ASPICE vs. Agile – wirklich ein Widerspruch?
Auf den ersten Blick könnten ASPICE und Agile als zwei diametral entgegengesetzte Ansätze erscheinen. ASPICE ist ein stark prozessorientiertes Modell, das besonders auf die Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung abzielt, während Agilität für Flexibilität und schnelle Iterationen steht. Doch diese Schwarz-Weiß-Betrachtung greift zu kurz.
Automotive SPICE® ist nämlich nicht an eine spezifische Entwicklungsmethode gebunden. In der Praxis arbeiten viele Projekte in der Automobilindustrie in einem hybriden Ansatz, der das klassische Wasserfallmodell mit agilen Methoden kombiniert. Und tatsächlich lassen sich die agilen Prinzipien, wie sie im Agilen Manifest definiert sind, auch in ASPICE-konforme Prozesse integrieren.
ASPICE und Agile im Vergleich – Grundlegende Merkmale und Ziele
Automotive SPICE® (ASPICE)
ASPICE steht für „Automotive Software Process Improvement and Capability dEtermination“ und ist ein Prozessmodell, das die Qualität von Softwareentwicklungsprozessen im Automobilsektor sicherstellen soll. Es bietet eine systematische Grundlage, um:
- Komplexität zu beherrschen,
- die Rückverfolgbarkeit sicherzustellen,
- Kosten und Risiken zu minimieren,
- und langfristige Aufträge abzusichern.
- Agile Entwicklung
Agile Methoden, wie sie im Agilen Manifest beschrieben werden, konzentrieren sich auf:
- die flexible und schnelle Iteration von Software,
- Zusammenarbeit im Team und mit dem Kunden,
- schnelles Feedback und kontinuierliche Verbesserung,
- und das Anpassen an Veränderungen in einem dynamischen Umfeld.
Die beiden bekanntesten agilen Frameworks sind:
- Scrum: ein strukturiertes Vorgehen mit kurzen Abschnitten (Sprints), klar definierten Rollen und regelmäßigen Lieferungen.
- Kanban: ein kontinuierlicher Prozess ohne feste Zeitrahmen, der auf Prozessverbesserung und Optimierung abzielt.
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten
ASPICE und Agile haben auf den ersten Blick verschiedene Schwerpunkte, aber das bedeutet nicht, dass sie im Widerspruch zueinander stehen. Tatsächlich gibt es viele Überschneidungen in ihren Zielen – nämlich die effiziente Entwicklung von hochwertiger Software.
- Unterschiedliche Stärken
- ASPICE: sorgt für klare Strukturen, Traceability und die Kontrolle komplexer, normbasierter Projekte.
- Agile: ermöglicht Flexibilität, schnelle Anpassungen und kurze Entwicklungszyklen, besonders in einem dynamischen Marktumfeld.
Beide Ansätze können sich in einem Projekt sinnvoll ergänzen, um sowohl Qualität als auch Effizienz sicherzustellen.
Wo sind die Herausforderungen?
Trotz der vielen Synergien gibt es auch Herausforderungen, wenn man versucht, beide Ansätze zu kombinieren:
- 1. Hohe Komplexität bei mechatronischen Systemen
Im Automobilsektor sind Entwicklungszyklen oft durch Prototypen wie A‑Sample und B‑Sample geprägt. Zu häufige Lieferungen sind hier unwirtschaftlich, da Prototypen teuer und aufwendig sind. Die agile Idee der regelmäßigen Auslieferung kann dadurch schwierig umzusetzen sein. Hier bieten Hardware-in-the-Loop (HIL) und Software-in-the-Loop (SIL) eine Lösung, um Entwicklungsinkremente zu simulieren und Tests durchzuführen, ohne teure physische Prototypen zu benötigen.
- 2. Veränderungen während der Entwicklung
Das zweite Prinzip des Agilen Manifests betont, dass Anforderungsänderungen selbst spät im Projekt willkommen sind. In ASPICE ist dies ebenfalls ein Thema, das im Prozess SUP.10 Change Request Management behandelt wird. Allerdings müssen Änderungen hier detailliert analysiert und genehmigt werden, was die Flexibilität einschränken kann.
- 3. Unterschiedliche Planungshorizonte
Agile Entwicklungsteams arbeiten oft in kurzen Sprints, während ASPICE-konforme Projekte eher langfristige Meilensteine und Projektpläne verfolgen. Die Herausforderung liegt darin, beide Zeitpläne miteinander zu verbinden, ohne dass eines der Systeme unnötig verlangsamt wird.
- Hybrid-Modelle: Agile in einem ASPICE-Umfeld
Ein Praxisbeispiel zeigt, wie hybride Ansätze diese Probleme überwinden können. Viele Unternehmen nutzen agile Frameworks wie Scrum für die Softwareentwicklung, während der übergeordnete Rahmen durch ASPICE gesteuert wird. Hierbei wird oft mit Release-Plänen gearbeitet, in denen festgelegt wird, welche Funktionalitäten in den verschiedenen Prototyp-Phasen (z.B. A‑Sample, B‑Sample) umgesetzt werden.
In diesen Phasen können die zu entwickelnden Features in kleinere, überschaubare Pakete aufgeteilt werden, die agile Teams in Sprints umsetzen. So wird die Granularität der Arbeitsschritte dem agilen Ansatz angepasst, während die Traceability und Prozessqualität von ASPICE gewahrt bleiben.
Agile SPICE™ – Die Brücke zwischen ASPICE und Agilität
Ein zukunftsweisender Ansatz ist Agile SPICE™, ein Prozessreferenzmodell, das den Einsatz agiler Praktiken in einem ASPICE-Rahmen erleichtert. Agile SPICE™ hilft, agile Methoden mit den strengen Vorgaben der Automotive SPICE®-Standards zu kombinieren, ohne dass die grundlegenden Prozessattribute verloren gehen. So lassen sich agile Praktiken nahtlos in die Bewertung nach ASPICE-Kriterien integrieren.
Fazit: ASPICE und Agile – Ein starkes Duo bei richtiger Anwendung
Die Frage, ob ASPICE und Agile zusammenpassen, lässt sich klar beantworten: Ja, sie können sich im richtigen Kontext hervorragend ergänzen. Wichtig ist jedoch, dass die Teams gut harmonieren und die richtigen Prozesse für das jeweilige Projekt ausgewählt werden.
ASPICE hilft dabei, die Komplexität von Automobilentwicklungen zu managen, während Agile ermöglicht, schnell auf sich ändernde Kundenanforderungen zu reagieren. Beide Ansätze zu kombinieren ist keine technische Herausforderung – es liegt vielmehr an den Beteiligten, ob sie bereit sind, diese Synergie zu leben.
Die Botschaft ist klar:
ASPICE und Agile können nicht nur koexistieren, sondern sich gegenseitig ergänzen, um in einem dynamischen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.