Requirements Engineering (RE) ist ein systematischer Prozess in der Software- und Systementwicklung, der sich mit der Erfassung, Analyse, Dokumentation und Verwaltung von Anforderungen beschäftigt. Ziel ist es, klare, vollständige und umsetzbare Anforderungen für ein Produkt oder System zu definieren – verständlich für alle Beteiligten und abgestimmt auf reale Bedürfnisse.
Ein gutes Requirements Engineering legt den Grundstein für den Projekterfolg. Es reduziert Risiken, spart Kosten und fördert die Produktqualität von Anfang an.
Mit einem professionellen Requirements Engineering profitieren Sie von:
Weniger Projektrisiken→ Unklare oder widersprüchliche Anforderungen gehören zu den Hauptursachen für gescheiterte IT- und Entwicklungsprojekte. Durch strukturierte Erhebung und Abstimmung werden Risiken frühzeitig erkannt und minimiert.
Deutlich geringere Kosten durch Vermeidung von Fehlentwicklungen→ Anforderungen, die erst spät oder gar nicht richtig erfasst werden, führen zu kostspieligen Änderungen. Mit einem klaren RE-Prozess sparen Sie im Schnitt bis zu 30 % der Entwicklungskosten.
Bessere Planbarkeit und schnellere Time-to-Market→ Wenn Anforderungen eindeutig sind, lassen sich Aufgaben effizient planen und umsetzen. Teams arbeiten fokussierter, Meilensteine werden realistischer kalkuliert – das spart Zeit und Nerven.
Höhere Produktqualität und bessere Kundenzufriedenheit→ Produkte, die von Anfang an auf reale Bedürfnisse abgestimmt sind, treffen die Erwartungen – funktional, technisch und regulatorisch.
Mehr Agilität durch gelebtes Change Management→ Mit einem flexiblen Anforderungsmanagement sind Sie auch bei Änderungen reaktionsfähig – ohne Qualität oder Budget zu gefährden.
Im Requirements Engineering stoßen Unternehmen häufig auf typische Schwierigkeiten: unklare oder widersprüchliche Anforderungen, häufige Änderungen, Kommunikationslücken zwischen Stakeholdern sowie fehlende Priorisierung und Nachverfolgbarkeit. Diese Probleme führen oft zu Projektverzögerungen, Qualitätsmängeln oder unnötigen Kosten.
Wir bei sepp.med bieten fundierte, praxisorientierte Lösungen:
Klare Anforderungserhebung→ Durch strukturierte Workshops, Interviews und Prototyping.
Flexibles Änderungsmanagement→ Mithilfe agiler Methoden und moderner Tools.
Optimierte Kommunikation→ Durch verbindliche Prozesse zwischen Fachexperten, Entwicklern und Entscheidern.
Priorisierung & Strukturierung→ Fokus auf die wirklich wichtigen Anforderungen.
Dokumentation mit Rückverfolgbarkeit→ Für Qualitätssicherung, Audits und sichere Weiterentwicklung.
Mit individueller Beratung, methodischer Kompetenz und langjähriger Erfahrung sorgt sepp.med dafür, dass Ihre Anforderungen effizient, nachvollziehbar und zukunftssicher umgesetzt werden.
Requirements Engineering (RE) ist der strukturierte Prozess zur Erfassung, Analyse, Dokumentation und Verwaltung von Anforderungen an ein System oder Produkt – mit dem Ziel, klare, vollständige und umsetzbare Anforderungen zu schaffen.
Ein klarer Anforderungsprozess reduziert Missverständnisse, vermeidet Fehlentwicklungen, spart Zeit und Kosten – und stellt sicher, dass das Endprodukt den Erwartungen entspricht.
So früh wie möglich – idealerweise bereits in der Konzeptions- oder Vorprojektphase.
Für Unternehmen mit komplexen Systemen – insbesondere in der Medizintechnik, im Gesundheitswesen und in sicherheitskritischen Branchen.
Wir starten mit einem kostenlosen Erstgespräch, analysieren Ihre aktuellen Prozesse und erarbeiten dann gemeinsam strukturierte Lösungen – z. B. in Form von Workshops, Reviews oder begleitender Beratung.
Vorname:
Nachname:
E-Mail-Adresse:
Telefonnummer:
Betreff:
Ihre Nachricht:
Ja, ich bin einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden nur zum Zweck der Beantwortung meiner Anfragen verwendet. Die Datenschutzhinweise habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie müssen den Inhalt von hCaptcha laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.