Qualitätssicherung in der Medizin

Seminarüberblick

Kategorie Kategorie
Workshops, Inhouse Training
Preis Preis
Auf Anfrage
Foto von Stephanie Kaiser
Ihr Ansprechpartner
Stephanie Kaiser
sepp.med Akademie

Alles Wichtige auf einen Blick

Was ist Ziel des Trainings – Qualitätssicherung in der Medizin?

Diese Schulung vermittelt eine Vorstellung, welche regulatorischen Anforderungen es gibt und woher sie stammen.

Die Anforderungen an die Qualitätssicherung bei medizinischer Software werden zunehmend strenger. Dadurch entstehen den Herstellern zusätzliche Verpflichtungen, deren Motivation nicht zwangsläufig allen beteiligten Entwicklern und Testern transparent ist. Diese Schulung vermittelt eine Vorstellung, welche regulatorischen Anforderungen es gibt und woher sie stammen.

Darüber hinaus werden grundlegende Methoden des Softwaretestens im Allgemeinen und des modellzentrierten Testens im Besonderen vermittelt. Der dritte Tag ist dem Testmanagement und weiterführenden Themen (Usability, Validierung, 21 CFR Part 11) gewidmet.

Kursinhalte: Was Sie lernen?
  • regulatorische Anforderungen und Standards
  • grundlegende Philosophie
  • Vorgehensmodelle
  • Kernprozesse der SW-Entwicklung
  • Methoden des SW-Testens
  • Grundlagen des modellzentrierten Testens
  • Testmanagement (Testplanung, partieller Test, Variantenmanagement)
  • Testberichte
  • 21 CFR Part 11
  • Usability
Weitere Informationen
  • Seminardauer:
    3 Tage
  • Zielgruppen:
    Softwareentwickler, Softwaretester, Projektleiter in der Medizintechnik
  • Teilnehmeranzahl: 
    maximal 10
  • Voraussetzungen:
    Grundkenntnisse des Entwicklungsprozesses in der Medizintechnik erwünscht.
  • Zertifikat:
    Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat über die Teilnahme
  • Kosten:
    Preis auf Anfrage

Ihre Trainer

Zurzeit sind leider keine Informationen zu den Trainern hinterlegt.

Haben Sie Fragen zu unserem Seminarangebot?

    Foto von Stephanie Kaiser
    Ihr Ansprechpartner
    Stephanie Kaiser
    sepp.med Akademie