Validierung prozessunterstützender Werkzeuge

Seminarüberblick

Kategorie Kategorie
Workshops, Inhouse Training
Preis Preis
Auf Anfrage
Foto von Stephanie Kaiser
Ihr Ansprechpartner
Stephanie Kaiser
sepp.med Akademie

Alles Wichtige auf einen Blick

Was ist Ziel des Trainings – Validierung prozessunterstützender Werkzeuge?

In regulierten Umfeldern (Medizintechnik, Automotive etc.) unterliegen die für die Entwicklung und Produktion eingesetzten Werkzeuge oft ähnlichen Qualitätsanforderungen wie die zu entwickelnden Produkte selbst. Dies betrifft sowohl Hardware als auch Software. So muss z.B. eine Testumgebung verlässliche Artefakte liefern, die es erlauben, sowohl das getestete Produkt sicher zu bewerten, als auch Qualitätsaudits Stand zu halten. Auch die Leistungsfähigkeit der Prozesse muss nachweislich geprüft werden.

Gerade für Audits, aber auch für entsprechende Verbesserungen an Qualität und Effizienz der Testumgebung ist eine formale Validierung der Testumgebung sinnvoll, manchmal unerlässlich. Dagegen spricht jedoch oft der vermeintlich hohe Aufwand für die Erstvalidierung und mögliche Regression (z.B. bei der Integration neuer Werkzeuge).

In der zweitägigen Schulung wird gezeigt, wie eine wirtschaftlich vertretbare, aber dennoch qualitativ hochwertige Validierung der prozessunterstützenden Werkzeuge vorgenommen werden kann, wobei der Schwerpunkt auf Software-Werkzeugen liegt. Das Vorgehen orientiert sich weniger an den kompletten Funktionalitäten der eingesetzten Werkzeuge, sondern eher an den Abläufen im Prozess und den im jeweiligen Umfeld gültigen Regularien (z.B. 21 CFR 11 in der Medizintechnik).

Es wird ein Überblick gegeben und diskutiert, wie die einzelnen Analyse- und Validierungsschritte in typischen industriellen Umfeldern aussehen sollten. Die Teilnehmer werden dadurch in die Lage versetzt, effektiv und effizient an Validierungen von Testumgebungen heranzugehen und diese wirtschaftlich vertretbar abzuwickeln.

Kursinhalte: Was Sie lernen?
  • Überblick über die Gesetzeslage und die regulatorischen Anforderungen
  • Prozesssicht (Vorgehensmodelle, entwicklungsbegleitende Prozesse, Prozessdokumentation, Prozessvalidierung)
  • Umgang mit non-product Software
  • Prozessanalyse und modell-basierte Prozessbeschreibung
  • Risikoanalyse
  • Anforderungen an elektronische Dokumente und Unterschriften (21 CFR 11)
  • Validierungs-Plan, ‑Testfälle und ‑Dokumentation
  • Konfigurations- und Änderungsmanagement für Werkzeuge
  • Prozesseinführung in der Praxis
 
Weitere Informationen
  • Seminardauer:
    1 Tag
  • Zielgruppen:
    Projektleiter, Qualitätsmanager, Prozessmanager
  • Teilnehmeranzahl: 
    maximal 10
  • Voraussetzungen:
    Grundkenntnisse des Entwicklungsprozesses erwünscht
  • Zertifikat:
    Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat über die Teilnahme
  • Kosten:
    Preis auf Anfrage

Ihre Trainer

Zurzeit sind leider keine Informationen zu den Trainern hinterlegt.

Passende Aufbauseminare

Zurzeit sind leider keine weiteren Trainings hinterlegt.

Alle Trainings

Haben Sie Fragen zu unserem Seminarangebot?

    Foto von Stephanie Kaiser
    Ihr Ansprechpartner
    Stephanie Kaiser
    sepp.med Akademie