Eine moderne IT-Infrastruktur und effiziente Prozesse sind essenziell für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem. Die NIS2-Richtlinie der EU, die bis Oktober 2024 in nationales Recht umgesetzt werden muss, verschärft die Anforderungen an die Cybersicherheit im Gesundheitswesen. Gesundheitseinrichtungen sind daher gefordert, ihre digitalen Systeme zu modernisieren und robuste Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren, um den neuen Standards gerecht zu werden.
Die Implementierung einer modernen IT-Infrastruktur und effizienter Prozesse bietet für Gesundheitseinrichtungen zahlreiche Vorteile:
Durch die Fokussierung auf diese Kernbereiche stärken Sie nicht nur die Sicherheit und Effizienz Ihrer Einrichtung, sondern schaffen auch eine solide Grundlage für zukünftiges Wachstum und Innovation im Gesundheitswesen.
Viele Arztpraxen unterschätzen die Bedeutung einer zeitgemäßen IT-Infrastruktur und schieben notwendige Investitionen auf, was langfristig zu höheren Kosten führt. Zudem sind Ärztinnen und Ärzte oft selbst für die IT verantwortlich, obwohl ihnen häufig die Zeit und Expertise fehlen, um zukunftsfähige Systeme rechtzeitig zu implementieren.
Wie sepp.med unterstützen kann:
Ganzheitliche IT-Beratung: sepp.med bietet umfassende Beratung zur Planung und Umsetzung moderner IT-Lösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Arztpraxen zugeschnitten sind.
Effizientes IT-Management: Durch die Optimierung von IT-Prozessen und das Management von IT-Dienstleistern hilft sepp.med dabei, Betriebskosten zu senken und Ressourcen effizienter zu nutzen.
Transparente Kostenanalyse vor M&A-Transaktionen: Vor Fusionen und Übernahmen führt sepp.med detaillierte IT-Kostenanalysen durch, um unerwartete Ausgaben nach der Transaktion zu vermeiden.
Aufbau einer zukunftssicheren IT-Infrastruktur: Mit Blick auf kommende Anforderungen unterstützt sepp.med beim Aufbau einer robusten und sicheren IT-Landschaft, die den Praxisbetrieb langfristig unterstützt.
Durch die Zusammenarbeit mit sepp.med können Arztpraxen ihre IT-Herausforderungen meistern und sich auf ihre Kernkompetenz – die Patientenversorgung – konzentrieren.
Die im Dezember 2022 verabschiedete NIS2-Richtlinie der Europäischen Union verschärft die Anforderungen an Unternehmen und Institutionen in kritischen Sektoren wie Energie, Gesundheit und Transport. Sie fordert strengere Sicherheitsmaßnahmen und erweitert die Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen. Unternehmen müssen nun erhebliche Sicherheitsvorfälle innerhalb von 24 Stunden melden und innerhalb von 72 Stunden einen umfassenden Bericht vorlegen. Zudem haften die Unternehmensleitungen direkt für die Einhaltung dieser Vorgaben.
Für Unternehmen bedeutet die NIS2-Richtlinie eine Anpassung ihrer Sicherheitsstrategien, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden. Doch sie bietet auch Chancen: Durch den Fokus auf Cybersicherheit können Unternehmen das Vertrauen von Kunden stärken und sich langfristig Wettbewerbsvorteile sichern.
Wenn Ihre Praxis über eine Firewall, User-Mgmt und getrennte Netzwerke verfügt, haben Sie ein gute Basis. Sicher ist eine Praxis nie, man kann nur auf den für die Praxis schlimmsten Vorfall gewappnet sein.
Es ist schwierig, eine allgemeingültige Antwort zu geben. Wenn Sie jedoch den Eindruck haben, dass Sie auf die IT warten müssen, anstatt dass die IT Sie unterstützt, sollten wir miteinander sprechen.
Gap-Analyse der bestehenden Prozesse:
Eine Gap-Analyse dient dazu, Diskrepanzen zwischen dem aktuellen Zustand (Ist-Zustand) und dem gewünschten Zielzustand (Soll-Zustand) zu identifizieren. In einer Arztpraxis bedeutet dies, die bestehenden Arbeitsabläufe zu untersuchen, um Bereiche zu finden, in denen Verbesserungen möglich sind.
Optimierung der Praxisabläufe:
Basierend auf den Ergebnissen der Gap-Analyse sollten spezifische Maßnahmen ergriffen werden, um die identifizierten Lücken zu schließen. Dies kann die Einführung neuer Arbeitsprozesse, die Schulung des Personals oder die Implementierung zusätzlicher Ressourcen umfassen.
Abgleich von IT-Prozessen und -Systemen:
Es ist entscheidend, dass die IT-Prozesse und -Systeme der Praxis den optimierten Arbeitsabläufen entsprechen. Daher sollten die IT-Infrastruktur und Softwarelösungen überprüft und gegebenenfalls angepasst werden, um eine nahtlose Integration und Effizienzsteigerung zu gewährleisten.
Durch diesen strukturierten Ansatz können Arztpraxen ihre Arbeitsprozesse effektiv verbessern und die IT-Systeme optimal an die praktischen Anforderungen anpassen.
Ja, es bedarf aber einiger Vorkehrungen und Aufklärung.
Vorname:
Nachname:
E-Mail-Adresse:
Telefonnummer:
Betreff:
Ihre Nachricht:
Ja, ich bin einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden nur zum Zweck der Beantwortung meiner Anfragen verwendet. Die Datenschutzhinweise habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie müssen den Inhalt von hCaptcha laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.