ISTQB® Testing with Generative AI

Schneller testen mit KI
Zurück Zurück

Seminarüberblick

Ausgebucht
Frühbucherrabatt
Kategorie Kategorie
Software-Qualitätsicherung
Preis Preis
1.800,00 € je Teilnehmer zzgl. USt.
Termin Termin
03.03.2026 - 06.03.2026, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Sprache Sprache
Englisch
Ort Ort
Online
Foto von Stephanie Kaiser
Ihr Ansprechpartner
Stephanie Kaiser
sepp.med Akademie

Alles Wichtige auf einen Blick

Was ist Ziel des Seminars – ISTQB® Certified Tester – Testing with Generative AI?

Das Seminar „ISTQB® Certified Tester – Testing with Generative AI“ zeigt, wie generative KI in allen Phasen des Softwaretestens zielführend eingesetzt werden kann. Die Teilnehmer lernen, mit aktuellen KI-Werkzeugen zu arbeiten, passende Prompts zu formulieren und generative Modelle verantwortungsvoll in Testprozesse zu integrieren.

Die Schulung orientiert sich am offiziellen ISTQB®-Lehrplan „Testing with Generative AI“ und verbindet fundierte Grundlagen mit vielen praktischen Übungen. So werden die Teilnehmer optimal darauf vorbereitet, KI gezielt zur Automatisierung, Optimierung und Beschleunigung ihrer Testaktivitäten einzusetzen – und auf Wunsch im Anschluss die ISTQB®-Zertifizierungsprüfung abzulegen.

Nach dem Seminar können die Teilnehmer:

  • die Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen generativer KI im Softwaretest sicher einordnen,
  • effektive Prompts für verschiedene Testaufgaben entwickeln,
  • KI-Ergebnisse kritisch bewerten und Risiken (Halluzinationen, Bias, Sicherheitsfragen) adressieren,
  • generative KI in bestehende Testprozesse und Toolchains integrieren,
  • aktiv an einer Strategie und Roadmap für den Einsatz von GenAI im Test in ihrer Organisation mitarbeiten.
Kursinhalte: Was Sie lernen
  1. Einführung in generative KI für den Softwaretest
    • Zentrale Begriffe, Funktionsweise und Grenzen generativer KI
    • Typische Anwendungsfälle von GenAI im Test (z. B. Testfallideen, Testdaten, Spezifikationsanalyse)
    • Chancen und Herausforderungen im Vergleich zu klassischen Testansätzen
  2. Prompt Engineering für effektives Testen
    • Aufbau wirksamer Prompts für unterschiedliche Testaufgaben (Reviews, Testfallentwurf, exploratives Testen)
    • Techniken zur Verfeinerung von Prompts und systematisches Iterieren
    • Bewertung von KI-Antworten und Verbesserung der Ergebnisse für den Praxiseinsatz
  3. Risikomanagement beim Einsatz von GenAI im Test
    • Typische Fehlermuster: Halluzinationen, falsche Schlussfolgerungen, Verzerrungen
    • Datenschutz, Vertraulichkeit und Sicherheitsaspekte beim Arbeiten mit KI-Modellen
    • Ökologische Aspekte (Energieverbrauch) sowie relevante Normen, Standards und Leitlinien für verantwortungsvolle KI
  4. LLM-basierte Lösungen für den Softwaretest
    • Architekturen für testunterstützende Lösungen auf Basis von LLMs
    • Einordnung von Fine-Tuning, RAG und LLMOps im Testkontext
    • Beispiele für den Einsatz von KI-Assistenten in Testdesign, Testausführung und -analyse
  5. Einführung und Skalierung von GenAI im Testteam
    • Roadmap für die Einführung generativer KI im Test – von Pilotprojekten bis zum Roll-out
    • Change Management: Rollen, Verantwortlichkeiten und Qualifizierung im Testteam
    • Best Practices aus Projekten und aus der Community
Ihre Zertifizierung

Die Schulung bereitet auf die ISTQB®-Zertifizierung „Certified Tester – Testing with Generative AI“ vor.

  • Die Inhalte entsprechen dem offiziellen ISTQB®-Lehrplan.
  • Teilnehmer mit bestehender „ISTQB® Certified Tester Foundation Level“-Zertifizierung können im Anschluss an das Training die offizielle Prüfung ablegen.
  • Die Prüfung besteht aus einem Multiple-Choice-Test mit 40 Fragen; mit mindestens 65 % richtigen Antworten erhalten Sie das international anerkannte Zertifikat.

Unabhängig von der Prüfungsoption erhalten alle Teilnehmer eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung über die absolvierten Inhalte.

Vorteile des Seminars
  • Hoher Praxisanteil: Rund 70 % der Zeit arbeiten Sie hands-on mit generativen KI-Werkzeugen und realistischen Testaufgaben.
  • Aktuelle Tools & Multi-LLM-Umgebung: Einsatz einer Übungsplattform mit mehreren führenden Modellen sowie spezialisierten Test-Tools.
  • Anerkannter Lehrplan: Inhaltlich eng an den ISTQB®-Syllabus angelehnt – ideal für Zertifizierung und Praxis.
  • Erfahrene Trainer: Die Trainer sind seit vielen Jahren im Bereich Softwaretest aktiv und an der Ausgestaltung des ISTQB®-Lehrplans zu GenAI beteiligt.
  • Direkter Transfer: Viele Beispiele, Übungen und Diskussionsrunden zum Transfer in die eigene Organisation.
Details zum Seminar
  • Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Softwaretesten sind empfehlenswert. Für die Teilnahme an der ISTQB®-Prüfung ist ein gültiges „ISTQB® Certified Tester Foundation Level“-Zertifikat erforderlich.
  • Dauer: 2 Tage (insgesamt ca. 14 Stunden)
  • Format: Durchführung online oder als Inhouse-Training (auf Anfrage)
  • Sprache: Seminar auf Deutsch oder Englisch verfügbar.
  • Unterlagen & Technik: Ausführliche Seminarunterlagen sowie Zugang zur Übungsplattform. Erforderlich ist ein eigener Rechner mit Kamera, Mikrofon, Lautsprechern/Kopfhörern und aktuellem Browser.
Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an:

  • Softwaretester, Testautomatisierer, Testmanager und QA-Verantwortliche,
  • Entwickler und DevOps-Teams, die Testaktivitäten mit GenAI unterstützen möchten,
  • Produktverantwortliche, Projektleiter und Business-Analysten mit Fokus auf Qualitätssicherung,
  • alle, die das Potenzial generativer KI im Testumfeld verstehen und verantwortungsvoll nutzen wollen.
Warum dieses Seminar?

Generative KI verändert, wie wir Software testen – von der Testfalldefinition über Testdaten bis hin zur Ergebnisanalyse. Dieses Seminar zeigt Ihnen anhand eines anerkannten Lehrplans und moderner Tools, wie Sie GenAI nicht nur „ausprobieren“, sondern gezielt und sicher in Ihre Testpraxis integrieren.

Sie gewinnen Klarheit darüber, welche Aufgaben sich für KI eignen, wie Sie Risiken kontrollieren und wie Sie Ihr Testteam Schritt für Schritt in Richtung KI-gestützte Qualitätssicherung entwickeln. So schaffen Sie die Basis für schnellere Tests bei gleichbleibend hoher – oder sogar besserer – Softwarequalität.

ISTQB® Certified Tester – Testing with Generative AI

Termin Termin 03.03.2026 - 06.03.2026, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr

Weitere Termine und Orte

JAN
26-27
26.01.2026 - 27.01.2026
Frühbucherrabatt
Sprache Sprache
Deutsch
Ort Ort
Online
Jetzt buchen
APR
20-21
20.04.2026 - 21.04.2026
Frühbucherrabatt
Sprache Sprache
Deutsch
Ort Ort
Online
Jetzt buchen
JUN
22-23
22.06.2026 - 23.06.2026
Frühbucherrabatt
Sprache Sprache
Englisch
Ort Ort
Online
Jetzt buchen
JUL
13-14
13.07.2026 - 14.07.2026
Frühbucherrabatt
Sprache Sprache
Deutsch
Ort Ort
Online
Jetzt buchen

Ihr Trainer

Foto von Dr. Anne Kramer

Dr. Anne Kramer

Dr. Anne Kramer promovierte 1995 in Physik an der Université Joseph Fourier (Frankreich). Sie begann ihre berufliche Laufbahn zunächst als Softwareentwicklerin für Smartcard-Testwerkzeuge, dann als Projektleiterin für Kreditkartenleser bei Schlumberger Systems in Paris.

Dr. Anne Kramer war viele Jahre als Projektleiterin und Prozessberaterin für die sepp.med gmbh tätig. Als Trainerin führt sie regelmäßig Schulungen zum Thema „modellbasiertes Testen“ (ISTQB® MBT) durch. Sie ist zudem Co-Autorin zweier Lehrbücher:

  • „Model-Based Testing Essentials“ (ISBN 978–1‑119–13001‑7), passend zur Schulung ISTQB® Foundation Level Model-Based Tester
  • „Basiswissen für Softwareprojektmanager im klassischen und agilen Umfeld“ (ISBN 978–3‑86490–429‑5), passend zur Schulung ASQF – Certified Professional for Project Management – Foundation Level
Mehr erfahren

Passende Aufbauseminare

Zurzeit sind leider keine weiteren Trainings hinterlegt.

Alle Trainings

Haben Sie Fragen zu unserem Seminarangebot?

    Foto von Stephanie Kaiser
    Ihr Ansprechpartner
    Stephanie Kaiser
    sepp.med Akademie