sepp.med Blog
Die Agile Softwarefabrik als Werkstatt der Zukunft
Unter dem Namen „Agile Softwarefabrik“, kurz „Agile Fabrik“, haben wir eine Werkstatt der Zukunft aufgebaut, um mit unseren Kunden ihre Ideen von heute und morgen zu entwickeln. Dabei begegnen wir den Herausforderungen der immer kürzeren Dauer von Entwicklungszyklen und der starken Varianz hinsichtlich der Größe der angefragten Komponenten.
Der Turbo für die Entwicklung des autonomen Fahrens ist gestartet
Die europäischen Autohersteller haben den Turbo angeworfen, um auf dem Gebiet des autonomen Fahrens mitzumischen. Ein gewisser Vorsprung der Player aus den USA ist nicht zu bestreiten. Das soll sich jedoch in absehbarer Zeit grundlegend ändern.
Was ist Modellbasiertes Testen (MBT)? – in 5 Minuten – sepp.med Mini-Webinar Nr. 6
Wer träumt nicht davon, Testfälle aus Modellen zu generieren? Ein Modell zu entwerfen, anstatt viele einzelne Testfälle zu schreiben? Und dazu: Spaß beim Testdesign! Wie das geht, erfahrt ihr bei unserem Mini-Webinar „Modellbasiertes Testen – in 5 Minuten“.
Der Praxistag 2021 – Studentinnen und Studenten schnupperten Digitalisierungs-Luft
Am 02.03.2021 öffneten wir die virtuellen sepp.med Tore für den alljährlichen Praxistag der TH Nürnberg. Studentinnen und Studenten nutzten die Chance uns kennenzulernen und schnupperten spannende Digitalisierungs-Luft bei sepp.med.
Was ist Testabdeckung? – in 5 Minuten – sepp.med Mini-Webinar Nr. 5
Die wohl bekannteste Metrik im Test ist die Testabdeckung, aber die wenigsten wissen genau in Bezug auf was? Anforderungen, Code, Use Cases oder kritische Zustände – es gibt viele Möglichkeiten, aber was ist die richtige Abdeckung? Erfahren Sie in diesem Mini-Webinar, wie man die Ziel-Abdeckung definieren kann.
Was sind Anforderungsdokumente? – in 5 Minuten – sepp.med Mini-Webinar Nr. 4
Anforderungen sind das A und O in der Softwareentwicklung, egal ob agiles Vorgehensmodell oder Wasserfallmodell, ohne definierte Anforderungen weiß kein Entwickler, was er entwickeln und kein Tester, was er testen soll. Aber worauf soll man bei Anforderungsdokumenten und der Formulierung einzelner Anforderungen achten?
Was bedeutet Requirements Tracing im Test? – in 5 Minuten – sepp.med Mini-Webinar Nr. 3
Definierte Requirements sind die Grundlage für eine erfolgreiche Entwicklung. Auch für den Test sind die Requirements die steuernde Grundlage: Wurden „alle“ Requirements entwickelt und getestet? Wie ist meine Testabdeckung? Zur Beantwortung solcher Fragen hilft Requirements Tracing.
Wer ist der richtige Tester für mein Projekt? – in 5 Minuten – sepp.med Mini-Webinar Nr. 2
Was zeichnet den „richtigen“ Tester für ein Projekt aus? Ist Software-Expertise wichtiger als Fachwissen bzw. Domänen-Know-how? Heute präsentieren wir euch die Meinung der Software-Fraktion. Was ist eure Meinung bzw. Erfahrung?
Die 7 Grundsätze des Testens – in 5 Minuten – sepp.med Mini-Webinar Nr. 1
Learn from the Experts – Software-Wissen aus erster Hand in 5‑Minuten-Mini-Webinaren, d. h. 5 Minuten zum Auffrischen von grundsätzlichem Wissen aus der Praxis für die Praxis. Los geht’s mit den „Testgrundsätzen“.
Der Integrationstest im Kontext des Entwicklungsprozesses
Das System steht kurz vor der Fertigstellung – nur noch schnell testen und dann kann es produktiv eingesetzt werden. Häufig starten die Aktivitäten zum Integrationstest sehr spät in der Entwicklung. Völlig überraschend treten dann Probleme auf, deren Ursachen in vorgehenden (vermeintlich abgeschlossenen) Entwicklungsphasen liegen. Unser Experte Joachim Schulz beschreibt in seinem Beitrag, wie man dem effektiv gegensteuern kann.