Agiles Testen mit Plan:

Warum MBTsuite Next den Unterschied macht
Kalender Kalender 17.06.2025
Kategorie Kategorie MBTsuite Next, Testen

In vielen Softwareprojekten entstehen Testfälle ad hoc - aus Anforderungen, Meetings oder Erfahrung. Was oft fehlt: eine klare, für alle nachvollziehbare Teststrategie.

MBTsuite Next bringt Struktur in diesen Prozess. Die Plattform ermöglicht modellbasiertes Testen (MBT) dort, wo es zählt: Im agilen Alltag von Teams, die Qualität effizient, transparent und nachhaltig sichern wollen.

Modell statt Einzeltest - strukturiert zur Testqualität

Modellbasiertes Testen beginnt mit einem Modell, das das Systemverhalten beschreibt: Zustände, Übergänge, Eingaben, also genau das, was später getestet werden soll.

Die Vorteile:

  • Testfälle werden automatisch generiert
  • Änderungen an Anforderungen führen direkt zu neuen, passenden Tests
  • Das Modell ist für alle verständlich - auch für Nicht-Techniker

So entsteht ein gemeinsames Verständnis davon, was getestet wird und warum - Grundlage für zielgerichtete Zusammenarbeit.

MBTsuite NEXT: Modellbasiertes Testen neu gedacht - Webinar mit Sebastian Polster

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Erfolgsbeispiele aus der Praxis

Ein OEM-Zulieferer musste sechs nahezu identische Steuergerätevarianten testen - mit enormem Aufwand. Mit MBTsuite Next und modellierter Variantenlogik wurden Unterschiede gezielt erfasst und passende Tests generiert. Ergebnis: über 30 % weniger Testaufwand.

Ein agiles Team entwickelte ein Login-Modul mit Passwort, SSO, 2FA und Recovery. Durch das Modell konnten Anforderungen flexibel angepasst und neue Tests automatisch erzeugt werden - bei durchgehender Abdeckung und ohne redundante Tests.

MBTsuite Next - gemacht für echte Teams

MBTsuite Next ist praxisnah entwickelt und vollständig webbasiert und somit ohne Installationsaufwand.

Funktionen im Überblick:

  • Gemeinsames Arbeiten am Modell mit Kommentaren & Reviews
  • Export in etablierte Formate: BDD, JUnit, Robot Framework
  • Nahtlose Integration mit Jira, Azure DevOps, GitLab, Jenkins u. v. m.
  • Unterstützung für REST-, UI- und Protokolltests
  • Rollenkonzepte, Versionierung und Abdeckungsmetriken für maximale Kontrolle

Passt MBT in agile Prozesse? Absolut.

MBTsuite Next erlaubt inkrementelles Testdesign, das Modell wächst mit jedem Sprint.
Anforderungen werden früh modelliert und validiert, bevor der erste Code steht.
Regressionstests? Laufen automatisiert und gezielt mit jedem Release.

Modellbasiertes Testen wird so zum strategischen Bestandteil agiler Entwicklung.

Schneller Einstieg: Auch ohne MBT-Vorerfahrung

Mit MBTsuite Next gelingt der Start schnell und sicher:

  • Geführte Tutorials und Modell-Vorlagen
  • Wizards für gängige Teststrategien
  • Persönliches Onboarding durch erfahrene Beraterinnen und Berater

Ziel: Nach maximal fünf Tagen produktiv arbeiten, mit einem Tool, das Klarheit schafft, nicht Komplexität.

Wann lohnt sich MBTsuite Next?

Wenn du diese Fragen mit Ja beantwortest, ist MBTsuite Next eine Überlegung wert:

  • Viele Varianten oder häufige Anforderungsänderungen?
  • Hoher Aufwand bei Regressionstests?
  • Automatisierung schwierig zu strukturieren?
  • Verteilte Teams oder mehrere Standorte?
  • Unklare oder sich ändernde Anforderungen?

Fazit: Modellieren ist kein Zusatz, sondern der bessere Weg

MBTsuite Next macht Testqualität planbar, skalierbar und verständlich.
Nicht als Ersatz für agiles Testen, sondern als strategische Weiterentwicklung.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, Testen neu zu denken.

Mehr erfahren: www.mbtsuite.com

Sprechen Sie uns an!

    Foto von Felix Winter
    Ihr Ansprechpartner
    Felix Winter
    Business Development