Tag: IoT
Digitalisierung: Unwort mit Zukunft
Wenn man – so wie ich – beruflich mit Softwareentwicklung und Prozessen zu tun hat, fällt es manchmal schwer, seinen Beruf mit einfachen Worten zu erklären. Zu präsent sind Fachbegriffe und Anglizismen im eigenen Wortschatz; zu viel scheint uns selbstverständlich, was doch erklärungsbedürftig ist.
Neue Domänen erobern und den Erfolg sichern!
Im Internet der Dinge (IoT) entsteht Wertschöpfung aus dem Zusammenspiel von Dingen, Cloud-Plattformen und Benutzerschnittstellen. Das jeweilige Verhalten ist in Software hinterlegt, die in getrennten Domänen entsteht. Der Nachweis des erwünschten Verhaltens mit angemessener Qualität erfolgt durch umfängliche Absicherung mittels weitgehend automatisiertem Test, der jetzt die Domäne Betrieb erobert. Die kontinuierliche Veränderung des IoT-Systems im Betrieb ist dabei nur eine Herausforderung.
Der ASQF® CPIoT geht in die nächste Runde
Seit einem Dreivierteljahr gibt es ihn nun schon: den Lehrplan zum Basiskurs „Quality Engineering für das Internet der Dinge“ – bekannt unter dem Titel „ASQF®/GTB® Certified Professional for IoT (CPIoT)“. Inzwischen wurde der Kurs von verschiedenen Anbietern gehalten. Die Erfahrungen, die wir dabei gesammelt haben, sollen nun in eine überarbeitete Version einfließen. Was in dem Kurs vermittelt wird, lesen Sie im Beitrag von Dr. Anne Kramer.
„Auf zu neuen Ufern!“ – Lassen Sie nicht den „Segelschiff-Effekt“ Ihren Kurs bestimmen
Technologien ändern sich schon immer. Manche werden rasend schnell eingeführt, andere überraschend langsam, manche verändern die Welt für immer. In seinem Plädoyer für Transformation erläutert Michael „Pul“ Paulsen, was Elektromobilität mit dem Segelschiff-Effekt zu tun hat, und was Ackerbau, Geld, Buchdruck, Internet und Smartphone verbindet.
Weltpremiere – Der CPIoT ist gestartet!
Vom 5. bis 7. Februar fand die weltweit erste Schulung zum“Certified Professional for IoT“ in unserem Kursraum in Röttenbach statt. Wie erfolgreich und welche Inhalte in dem Kurs vermittelt wurden, hat Ihnen Dr. Anne Kramer in ihrem Artikel zusammengefasst.