Tag: Automotive
Security4Mobility – 5 Fragen an Felix Wabra
Im Interview spricht Felix Wabra, Security Evangelist bei sepp.med, über die Rolle des Faktors „Mensch“ in der IT-Sicherheit und deren Einfluss auf die Mobilität von morgen.
Security4Mobility – 5 Fragen an Dr. Shafiq Rehman
Im Interview spricht Dr. Shafiq Rehman, Requirements Architekt bei sepp.med, über den Einfluss des Themas Sicherheit auf die Mobilität von morgen und erklärt die Vorteile eines frühzeitigen Security Requirements Engineerings.
Security4Mobility – 5 Fragen an Dr. Martin Beißer
Im Interview gibt Dr. Martin Beißer, MBT-Evangelist & Testexperte bei sepp.med, Einblicke in die Zusammenhänge zwischen der neuen Cybersecurity-Norm ISO/SAE 21434 und der ISO 26262 für die Fahrzeugindustrie.
40 Jahre sepp.med – Ein Rückblick mit Jörg Gericke
Für unseren Standort Wolfsburg war die erfolgreiche Ausrichtung auf Volkswagen von strategischer Bedeutung und damit vor allem auch die Betreuung der Kunden – der Menschen – vor Ort. Jörg Gericke war einer dieser Kunden und ist seitdem mit sepp.med verbunden. Wir haben ihm ein paar Fragen zu sepp.med gestellt.
Der Turbo für die Entwicklung des autonomen Fahrens ist gestartet
Die europäischen Autohersteller haben den Turbo angeworfen, um auf dem Gebiet des autonomen Fahrens mitzumischen. Ein gewisser Vorsprung der Player aus den USA ist nicht zu bestreiten. Das soll sich jedoch in absehbarer Zeit grundlegend ändern.
An alle Hersteller in der Automobilindustrie
Als Dienstleiter, der sowohl Kunden in der Medizintechnik als auch in der Automobilindustrie bedient, kennen wir beide Bereiche. Daher wissen wir auch, dass die gesetzlichen Anforderungen vom Grundprinzip zwar ähnlich sind, die Terminologie jedoch stark voneinander abweicht. Um die Zusammenarbeit zwischen Herstellern aus beiden Branchen zu vereinfachen, möchten wir in diesem Blog Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Vorgehensweise aufzeigen.
Sichere Software-Plattformen als Chance für die Mobilität
Mobilität ist ein wichtiges Grundbedürfnis unserer Gesellschaft. Sie drückt unsere individuelle Lebenseinstellung aus und ist darüber hinaus der Motor für Fortschritt und Wachstum unserer Wirtschaft. Smarte Software-Plattformen sind der Schlüssel für die Mobilitätsherausforderungen der Zeit. Diese intelligent und vor allem sicher zur Verfügung zu stellen ist deshalb existenziell notwendig. Besonders im Hinblick auf die SW-Qualitätssicherung ist das eine spannende Herausforderung.
Komplexe Systeme erfordern neue Methoden – Teil 4: Experten bewerten MAPS
Im ersten Blogbeitrag stellten wir das Testverfahren MAPS (Model-Based Development of Active and Passive Safety Systems) vor. In Teil 2 wurde konkret der Test eines Airbag-Controllers von Continental mit MAPS erläutert. Teil 3 „MAPS im Vergleich zu ‚konventionellen‘ Tests“ befasste sich mit den Ergebnissen der Expertenbefragungen, welche die Technische Hochschule Ingolstadt im Rahmen des ZIM-Projektes durchführte. Dieser vierte und letzte Teil greift die Expertenbefragungen noch einmal auf und beleuchtet die Ergebnisse im Detail.
Komplexe Systeme erfordern neue Methoden – Teil 3: MAPS im Vergleich zu „konventionellen“ Tests
Im ersten Blogbeitrag stellten wir das Testverfahren MAPS (Model-Based Development of Active and Passive Safety Systems) vor. In Teil 2 „Der Test eines Airbag-Controllers mit MAPS“ wurde ein konkretes Anwendungsbeispiel erläutert. Es handelt sich dabei um den ersten Einsatz von MAPS bei Continental. Der dritte Teil befasst sich mit den Ergebnissen der Expertenbefragungen, welche die Technische Hochschule Ingolstadt im Anschluss an das Testprojekt durchführte.
Komplexe Systeme erfordern neue Methoden – Teil 2: Der Test eines Airbag-Controllers mit MAPS
Der Airbag zählt zu den passiven Sicherheitskomponenten im Auto. Sein Test umfasst Testszenarien, die sowohl eine Vielzahl interner Systemzustände als auch externer Umgebungssituationen in Kombination berücksichtigen müssen. Je nach Unfallsituation und internem Fahrzeugzustand können bis zu 10 Airbags ausgelöst werden – oder auch nicht. Da ein ungewollt ausgelöster Airbag ein beträchtliches Sicherheitsrisiko für den Fahrer bedeutet, müssen alle diese Kombinationen gewissenhaft verifiziert werden.