Tag: Softwareentwicklung
Agile Methoden in der Softwareentwicklung: Flexibilität und Effizienz im dynamischen Marktumfeld
Agile Methoden wie Scrum sind in der Softwareentwicklung fest etabliert und besonders bei dynamischen Anforderungen und KI-Entwicklungen von Vorteil, da sie flexible und inkrementelle Ansätze fördern. Ihre effektive Umsetzung erfordert jedoch eine tiefgreifende Integration in alle Organisationseinheiten, wie es bei sepp.med erfolgreich praktiziert wird, während oberflächliche Implementierungen oft zu Unzufriedenheit führen.
S3HIFT – „Cyber-Security-Maßnahmen für Automotive- und MedTech-Produkte“
Das Forschungsprojekt S3HIFT zielt darauf ab, die Zuverlässigkeit und Sicherheit von Systemen zu verbessern, indem der Entwicklungsprozess optimiert wird, um Sicherheitslücken effektiver zu erkennen und zu beheben. Dabei wird ein automatisiertes, KI-gestütztes Fuzz-Testing eingesetzt, das auch Seitenkanalinformationen wie Stromaufnahme und Wärmeentwicklung nutzt, um Anomalien aufzudecken. Mehr dazu gibt es in diesem Blogbeitrag.
Das Spring Framework – „Von Teams geschätzt – Von Entwicklern geliebt“
Das Spring Framework bietet durch den Spring Container, Inversion of Control und Dependency Injection eine zentrale, flexible und testbare Verwaltung von Beans, wodurch die Entwicklung robuster und skalierbarer Java-Anwendungen erheblich vereinfacht wird.
ASPICE vs. Agilität in der modernen Softwareentwicklung – Ein Widerspruch?
ASPICE und Agile scheinen auf den ersten Blick gegensätzliche Ansätze zu sein, doch bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass sie sich durch eine geschickte Kombination erfolgreich in der Softwareentwicklung, insbesondere im Automobilbereich, integrieren lassen.
DIGA: Digitale Gesundheitsanwendungen – Von der Idee bis zur Zulassung
In diesem kurzen Überblick erfahren Sie den Ablauf von der Idee bis zur Zulassung einer „Digitalen Gesundheitsanwendung“ (DIGA) sowie wichtige Aspekte, die es in den einzelnen Phasen zu beachten gibt.
Qualitätssicherungssoftware interaktiv erfahren bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2022
Bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2022 konnten die Besucher mit sepp.med in die Rolle eines Arztes der Onkologie schlüpfen. Im Video führt unser Kollege Christopher Schleicher vor, wie es funktioniert.
40 Jahre sepp.med – Ein Rückblick mit Andreas Dejon
Seit Mitte der Neunzigerjahre ist sepp.med ein verlässlicher Partner von Siemens Healthineers. Dort ist Andreas Dejon in der Verantwortung für die benutzerfreundliche Gestaltung von Messabläufen am CT. Er vertraut dabei auf die Kompetenz und Expertise von sepp.med. Das, und unser 40-jähriges Jubiläum haben wir zum Anlass genommen und ihm ein paar Fragen zu sepp.med gestellt.
g’scheid schlau mit sepp.med: Spannende Einblicke in das Projekt DigiValMed
Dr. Rosa Ricci und Aleksandar Dordevic zeigten bei „g’scheid schlau!“, dem Wissenschaftsfestival der Region Nürnberg/Fürth/Erlangen, wie ein „Digitaler Zwilling“ eines Medizingeräte-Netzwerks aufgebaut werden kann, der den Netzwerkstatus in Echtzeit überwacht.
Ein Digitaler Zwilling als Online-Validierungslabor für Medizingeräte-Netzwerke
DigiValMed steht für „Digitaler Zwilling“ im Krankenhaus-Netzbetriebskontext als Online-Validierungslabor für Medizingeräte-Netzwerke. Ziel des Projekts ist es, Methodik und technische Umgebung für die Absicherung und Validierung von Medizingerätenetzwerken zu entwickeln und auf dieser Basis Qualität und Effizienz klinischer Prozesse in der Strahlenklinik des Universitätsklinikums Erlangen (UKER) zu verbessern.
40 Jahre sepp.med – Ein Rückblick mit Lothar Koob
Lothar Koob hat bereits sehr früh die Entwicklung der sepp.med gmbh – oder besser damals der S.E.P.P. GmbH – miterlebt und entscheidend beeinflusst. Als Leiter des Siemens-Bereiches MR, Ultraschall, hat er Sepp Prester (Franz-Josef Prester, Gründer der sepp.med gmbh) die vielversprechenden Perspektiven einer Zusammenarbeit aufgezeigt.