Tag: Scrum
g’scheid schlau mit sepp.med: Spannende Einblicke in das Projekt DigiValMed
Dr. Rosa Ricci und Aleksandar Dordevic zeigten bei „g’scheid schlau!“, dem Wissenschaftsfestival der Region Nürnberg/Fürth/Erlangen, wie ein „Digitaler Zwilling“ eines Medizingeräte-Netzwerks aufgebaut werden kann, der den Netzwerkstatus in Echtzeit überwacht.
Product Owner: Motor oder Sollbruchstelle agiler SW-Projekte? (Teil 3)
Im dritten und letzten Teil unserer Serie sehen wir uns an, was der Product Owner alles kennen und leisten muss. Und schließlich geht es um die für die Besetzung dieser kritischen Rolle entscheidenden Frage, welche Skills erforderlich sind und wie wahrscheinlich es ist, dass sie in einer Person vereint sind.
Product Owner: Motor oder Sollbruchstelle agiler SW-Projekte? (Teil 2)
Dieser Beitrag ist der zweite Teil unserer Serie „Product Owner: Motor oder Sollbruchstelle agiler SW-Projekte?“ In Teil 1 habe ich beschrieben, warum Softwareprojekte oft (ca. 70%!) scheitern. In diesem Teil beschäftige ich mich mit der Frage, warum die immanenten Probleme komplexer Softwareprojekte nicht automatisch verschwinden, wenn man z.B. auf Scrum setzt.
Product Owner: Motor oder Sollbruchstelle agiler SW-Projekte? (Teil 1)
Bei Software-Projekten zählt am Ende nur das Produkt: Es soll eine hohe Benutzerakzeptanz mit einer langen Lebensdauer vereinen – und das natürlich bei iterativer Weiterentwicklung, gutem ROI und kurzer „time-to-market“. Um das unter einen Hut zu kriegen, setzen viele Unternehmen zu Recht auf agile Entwicklung, meistens mit Scrum. Diese führt ein neues, meist übersehenes Risiko ein: Einen Flaschenhals namens Product Owner. In seinem Blogbeitrag beschreibt unser Principal Consultant Michael „Pul“ Paulsen, welche Skills ein Product Owner haben sollte – und was eigentlich seine Aufgaben sind.