Tag: Medizintechnik
Wert aus Daten schöpfen – am Beispiel einer Strahlenklinik
Daten an sich sind wertlos. Wertschöpfung entsteht erst, wenn auf Basis der Daten Entscheidungen gefällt werden – Was kostet es und was nutzt es? In Strahlenkliniken, mit ihrem hohen Grad an IT-Unterstützung, kann auf viele Daten digital zugegriffen werden. Dies erleichtert die vollautomatische Begleitung zur Qualitätssicherung von klinischen Abläufen.
Future Healthcare: KI in der Medizin und Medizintechnik
Die Möglichkeiten und Einsatzgebiete für künstliche Intelligenz im medizinischen Umfeld sind vielfältig. In dieser Artikelserie werden wir verschiedene spannende Aspekte des Einsatzes von künstlicher Intelligenz, insbesondere in Form von Machine Learning, als Teil medizinischer Systeme näher beleuchten. In diesem ersten Teil der Artikelserie verschaffen wir uns zunächst einen Überblick über einige vielversprechende Anwendungsgebiete von KI in der Medizin.
Was steht in der EN ISO 13485? – in 6 Minuten – sepp.med Mini-Webinar Nr. 8
In diesem Mini-Webinar erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Inhalte der Norm ISO 13485. Diese Norm beschreibt die Anforderungen und Hinweise zur Erstellung eines Qualitätsmanagementsystems für Medizinprodukte.
DIGA: Digitale Gesundheitsanwendungen – Von der Idee bis zur Zulassung
In diesem kurzen Überblick erfahren Sie den Ablauf von der Idee bis zur Zulassung einer „Digitalen Gesundheitsanwendung“ (DIGA) sowie wichtige Aspekte, die es in den einzelnen Phasen zu beachten gibt.
Qualitätssicherungssoftware interaktiv erfahren bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2022
Bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2022 konnten die Besucher mit sepp.med in die Rolle eines Arztes der Onkologie schlüpfen. Im Video führt unser Kollege Christopher Schleicher vor, wie es funktioniert.
40 Jahre sepp.med – Ein Rückblick mit Andreas Dejon
Seit Mitte der Neunzigerjahre ist sepp.med ein verlässlicher Partner von Siemens Healthineers. Dort ist Andreas Dejon in der Verantwortung für die benutzerfreundliche Gestaltung von Messabläufen am CT. Er vertraut dabei auf die Kompetenz und Expertise von sepp.med. Das, und unser 40-jähriges Jubiläum haben wir zum Anlass genommen und ihm ein paar Fragen zu sepp.med gestellt.
40 Jahre sepp.med – Ein Rückblick mit Dr. Mario Eichenseer
Dr. Mario Eichenseer ist bei Siemens Healthineers DI MR in der Verantwortung für Integration, Simulation und Test und vertraut wiederum auf die Kompetenz und Expertise von sepp.med. Das, und unser 40-jähriges Jubiläum haben wir zum Anlass genommen und ihm ein paar Fragen zu sepp.med gestellt.
g’scheid schlau mit sepp.med: Spannende Einblicke in das Projekt DigiValMed
Dr. Rosa Ricci und Aleksandar Dordevic zeigten bei „g’scheid schlau!“, dem Wissenschaftsfestival der Region Nürnberg/Fürth/Erlangen, wie ein „Digitaler Zwilling“ eines Medizingeräte-Netzwerks aufgebaut werden kann, der den Netzwerkstatus in Echtzeit überwacht.
Ein Digitaler Zwilling als Online-Validierungslabor für Medizingeräte-Netzwerke
DigiValMed steht für „Digitaler Zwilling“ im Krankenhaus-Netzbetriebskontext als Online-Validierungslabor für Medizingeräte-Netzwerke. Ziel des Projekts ist es, Methodik und technische Umgebung für die Absicherung und Validierung von Medizingerätenetzwerken zu entwickeln und auf dieser Basis Qualität und Effizienz klinischer Prozesse in der Strahlenklinik des Universitätsklinikums Erlangen (UKER) zu verbessern.
40 Jahre sepp.med – Ein Rückblick mit Lothar Koob
Lothar Koob hat bereits sehr früh die Entwicklung der sepp.med gmbh – oder besser damals der S.E.P.P. GmbH – miterlebt und entscheidend beeinflusst. Als Leiter des Siemens-Bereiches MR, Ultraschall, hat er Sepp Prester (Franz-Josef Prester, Gründer der sepp.med gmbh) die vielversprechenden Perspektiven einer Zusammenarbeit aufgezeigt.