Tag: Qualitätssicherung
„Meine Karriere bei sepp.med“: Ein Interview mit Teamleiter Torsten Herbert
Nachdem Torsten Herbert über elf Jahre praktische Erfahrungen als Softwareentwickler in unterschiedlichen Branchen gesammelt hatte, arbeitet er seit 2006 im Bereich Softwarequalitätssicherung bei sepp.med. Im Interview berichtet er über die vielen spannenden Projekte, in denen er mitgearbeitet hat.
„Meine Karriere bei sepp.med“: Vom Entwicklungshelfer in Afrika zum IT-Teilprojektleiter in Wolfsburg – Ein Interview mit Andreas Resch
Seit 2010 gehört Andreas Resch zur sepp.med Familie. Er betreut als Teilprojektleiter im Projekt „Tool-Klassifizierung“ an unserem Standort in Wolfsburg Kunden aus der Automobilbranche. Im Interview schildert er, wie er sepp.med kennengelernt hat und was er an seinem Job besonders schätzt.
40 Jahre sepp.med – Ein Rückblick mit Jörg Gericke
Für unseren Standort Wolfsburg war die erfolgreiche Ausrichtung auf Volkswagen von strategischer Bedeutung und damit vor allem auch die Betreuung der Kunden – der Menschen – vor Ort. Jörg Gericke war einer dieser Kunden und ist seitdem mit sepp.med verbunden. Wir haben ihm ein paar Fragen zu sepp.med gestellt.
„Meine Karriere bei sepp.med“: Working Mom und Teamleiterin – Ein Interview mit Beatrix Forster
Nach 30 Jahren als Teil der sepp.med Familie verabschiedet sich Beatrix Forster jetzt in den wohlverdienten Ruhestand. Im Interview blickt sie auf ihre Zeit bei sepp.med zurück und verrät, warum sie 1991 als „Working Mom“ zu sepp.med wechselte, warum sie geblieben ist und was ihre Arbeit für sie so spannend gemacht hat.
Der Turbo für die Entwicklung des autonomen Fahrens ist gestartet
Die europäischen Autohersteller haben den Turbo angeworfen, um auf dem Gebiet des autonomen Fahrens mitzumischen. Ein gewisser Vorsprung der Player aus den USA ist nicht zu bestreiten. Das soll sich jedoch in absehbarer Zeit grundlegend ändern.
Wenn die KI es sich anders überlegt … und was das für den Test bedeutet
Der Trend zu immer mehr Deep Learning wirft Fragen auf. Unserer Erfahrung nach stößt KI in der Medizintechnik auf zwei große Hürden. Die erste Hürde ist regulatorischer Art. Die zweite Hürde ist eigentlich ganz klassischer Art und betrifft die Qualitätssicherung.
Sichere Software-Plattformen als Chance für die Mobilität
Mobilität ist ein wichtiges Grundbedürfnis unserer Gesellschaft. Sie drückt unsere individuelle Lebenseinstellung aus und ist darüber hinaus der Motor für Fortschritt und Wachstum unserer Wirtschaft. Smarte Software-Plattformen sind der Schlüssel für die Mobilitätsherausforderungen der Zeit. Diese intelligent und vor allem sicher zur Verfügung zu stellen ist deshalb existenziell notwendig. Besonders im Hinblick auf die SW-Qualitätssicherung ist das eine spannende Herausforderung.
Software Robustness
Software-Qualitätssicherung ist ein umfassender und facettenreicher Themenkomplex mit vielschichtigen Herausforderungen, zahlreichen Schnittstellen und der Notwendigkeit, normen- und regelkonforme, pragmatische und zugleich standardisierte Lösungen präsentieren zu können. Das Thema „Robustness“ ist einer der grundlegenden Bausteine für die Qualität von Software.
Der ASQF® CPIoT geht in die nächste Runde
Seit einem Dreivierteljahr gibt es ihn nun schon: den Lehrplan zum Basiskurs „Quality Engineering für das Internet der Dinge“ – bekannt unter dem Titel „ASQF®/GTB® Certified Professional for IoT (CPIoT)“. Inzwischen wurde der Kurs von verschiedenen Anbietern gehalten. Die Erfahrungen, die wir dabei gesammelt haben, sollen nun in eine überarbeitete Version einfließen. Was in dem Kurs vermittelt wird, lesen Sie im Beitrag von Dr. Anne Kramer.
Weltpremiere – Der CPIoT ist gestartet!
Vom 5. bis 7. Februar fand die weltweit erste Schulung zum“Certified Professional for IoT“ in unserem Kursraum in Röttenbach statt. Wie erfolgreich und welche Inhalte in dem Kurs vermittelt wurden, hat Ihnen Dr. Anne Kramer in ihrem Artikel zusammengefasst.