Tag: Digitaler Zwilling
g’scheid schlau mit sepp.med: Spannende Einblicke in das Projekt DigiValMed
Dr. Rosa Ricci und Aleksandar Dordevic zeigten bei „g’scheid schlau!“, dem Wissenschaftsfestival der Region Nürnberg/Fürth/Erlangen, wie ein „Digitaler Zwilling“ eines Medizingeräte-Netzwerks aufgebaut werden kann, der den Netzwerkstatus in Echtzeit überwacht.
Ein Digitaler Zwilling als Online-Validierungslabor für Medizingeräte-Netzwerke
DigiValMed steht für „Digitaler Zwilling“ im Krankenhaus-Netzbetriebskontext als Online-Validierungslabor für Medizingeräte-Netzwerke. Ziel des Projekts ist es, Methodik und technische Umgebung für die Absicherung und Validierung von Medizingerätenetzwerken zu entwickeln und auf dieser Basis Qualität und Effizienz klinischer Prozesse in der Strahlenklinik des Universitätsklinikums Erlangen (UKER) zu verbessern.
Entwicklung einer Netzwerkdatenanalyse-Plattform für Medizingeräte mithilfe eines Digitalen Zwillings
Bei der 2nd Virtual Edition MedtecLIVE & SUMMIT zeigte Stephan Segmiller, Experte für Software-Qualitätssicherung bei sepp.med, wie Digital Twin und IoT-Lösungen mit On-Premises-Cloud für Workflows in der Strahlentherapie genutzt werden können.
Der Turbo für die Entwicklung des autonomen Fahrens ist gestartet
Die europäischen Autohersteller haben den Turbo angeworfen, um auf dem Gebiet des autonomen Fahrens mitzumischen. Ein gewisser Vorsprung der Player aus den USA ist nicht zu bestreiten. Das soll sich jedoch in absehbarer Zeit grundlegend ändern.
Future Healthcare mit sepp.med
Die Medizintechnik der Zukunft setzt auf die Digitalisierung. Die Digitalisierung revolutioniert die Behandlungen und die Möglichkeiten des medizinischen Personals. Das schafft Raum für die Arbeit am echten Menschen. Aber was, wenn der Computer sich irrt? Wie kann ich einen selbstlernenden Algorithmus beherrschen und warum ist gerade hier Wissen besser als Glauben?