sepp.med Blog
„Meine Karriere bei sepp.med“: Working Mom und Teamleiterin – Ein Interview mit Beatrix Forster
Nach 30 Jahren als Teil der sepp.med Familie verabschiedet sich Beatrix Forster jetzt in den wohlverdienten Ruhestand. Im Interview blickt sie auf ihre Zeit bei sepp.med zurück und verrät, warum sie 1991 als „Working Mom“ zu sepp.med wechselte, warum sie geblieben ist und was ihre Arbeit für sie so spannend gemacht hat.
g’scheid schlau mit sepp.med: Spannende Einblicke in das Projekt DigiValMed
Dr. Rosa Ricci und Aleksandar Dordevic zeigten bei „g’scheid schlau!“, dem Wissenschaftsfestival der Region Nürnberg/Fürth/Erlangen, wie ein „Digitaler Zwilling“ eines Medizingeräte-Netzwerks aufgebaut werden kann, der den Netzwerkstatus in Echtzeit überwacht.
40 Jahre sepp.med – Ein Rückblick mit Dr. Armin Metzger
Dr. Armin Metzger hat die Geschichte von sepp.med als Mitarbeiter, Projekt- und Teamleiter und zum Schluss als Abteilungsleiter sehr aktiv mitgestaltet. Die sepp.med Akademie ist eine seiner vielen Errungenschaften bei und für sepp.med. Als Highlight möchten wir hier an den CTFL Model Based Tester erinnern, den er federführend für sepp.med mitprägte.
Ein Digitaler Zwilling als Online-Validierungslabor für Medizingeräte-Netzwerke
DigiValMed steht für „Digitaler Zwilling“ im Krankenhaus-Netzbetriebskontext als Online-Validierungslabor für Medizingeräte-Netzwerke. Ziel des Projekts ist es, Methodik und technische Umgebung für die Absicherung und Validierung von Medizingerätenetzwerken zu entwickeln und auf dieser Basis Qualität und Effizienz klinischer Prozesse in der Strahlenklinik des Universitätsklinikums Erlangen (UKER) zu verbessern.
40 Jahre sepp.med – Ein Rückblick mit Lothar Koob
Lothar Koob hat bereits sehr früh die Entwicklung der sepp.med gmbh – oder besser damals der S.E.P.P. GmbH – miterlebt und entscheidend beeinflusst. Als Leiter des Siemens-Bereiches MR, Ultraschall, hat er Sepp Prester (Franz-Josef Prester, Gründer der sepp.med gmbh) die vielversprechenden Perspektiven einer Zusammenarbeit aufgezeigt.
Cyber Security (nicht nur) für Medizinprodukte – in 5 Minuten – sepp.med Mini-Webinar Nr. 7
Cybersecurity ist momentan in aller Munde, aber was ist das eigentlich? Welche Ziele werden hier verfolgt? Wie geht man vor, wenn man die Cybersecurity in komplexen Entwicklungsprozessen verbessern will? Und was ist, wenn man das Ganze auch noch im regulatorischen Bereich (z.B. FDA, MDR oder ISO/SAE 21434) benötigt?
40 Jahre sepp.med – Ein Rückblick auf die ersten 10 Jahre mit Norbert Kastner
Norbert Kastner hat die Entwicklung der sepp.med gmbh von der ersten Stunde an miterlebt und bis zu seinem Ruhestand mitgestaltet. Im Interview blickt er zurück auf die ersten zehn Jahre der Unternehmensgeschichte.
Die Agile Softwarefabrik als Werkstatt der Zukunft
Unter dem Namen „Agile Softwarefabrik“, kurz „Agile Fabrik“, haben wir eine Werkstatt der Zukunft aufgebaut, um mit unseren Kunden ihre Ideen von heute und morgen zu entwickeln. Dabei begegnen wir den Herausforderungen der immer kürzeren Dauer von Entwicklungszyklen und der starken Varianz hinsichtlich der Größe der angefragten Komponenten.
Der Turbo für die Entwicklung des autonomen Fahrens ist gestartet
Die europäischen Autohersteller haben den Turbo angeworfen, um auf dem Gebiet des autonomen Fahrens mitzumischen. Ein gewisser Vorsprung der Player aus den USA ist nicht zu bestreiten. Das soll sich jedoch in absehbarer Zeit grundlegend ändern.
Was ist Modellbasiertes Testen (MBT)? – in 5 Minuten – sepp.med Mini-Webinar Nr. 6
Wer träumt nicht davon, Testfälle aus Modellen zu generieren? Ein Modell zu entwerfen, anstatt viele einzelne Testfälle zu schreiben? Und dazu: Spaß beim Testdesign! Wie das geht, erfahrt ihr bei unserem Mini-Webinar „Modellbasiertes Testen – in 5 Minuten“.